Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 3. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht16.06.2021
TIPP: Die Maispalette erweitern mit Ribelmais

Aus Mais lässt sich kulinarisch mehr herausholen als Polenta oder Süssmais-Salat. Rheintaler Ribelmais AOC als Beispiel hat eine Renaissance erlebt. Einst war er Hauptnahrung der Rheintaler, geriet aber in Vergessenheit oder wurde als «Hühnerfutter» belächelt. Doch die heutigen Kunden haben kaum solche Vorurteile.

Der «Verein Rheintaler Ribelmais», der die geschützte Ursprungsbezeichnung durchsetzte. gab das «Ribel-Buch» heraus mit illustrierten Informationen von der Geschichte über den Ribel (von Rheintalern «Türgge» genannt) bis zu Rezepten. Hanspeter Trachsel, Mitautor, Küchenchef und Inhaber des Hotels Schiff im St.Gallischen Buriet-Thal verkauft Ribelmais-Gerichte ebenso gut wie Pastagerichte und meint: «die neuen Rezepte sind besser: Die Beilagen werden feuchter und weicher».


Im Gegensatz zur Polenta bereitet man den Ribelmais mit wenig Flüssigkeit zu und bratet ihn mit viel Fettstoff bis er ribelt (goldbraune Krümel bilden sich). Eines der neuen Rezepte sind Ribelspitzen: dreieckig geformt mit Reibkäse. «Traditioneller Ribel gleicht dem Risotto, ist aber nicht gebunden», erklärt Trachsel. Die Marke «Rheintaler Ribelmais» ist nicht nur ein Marketing-Gag: «Diese Maissorte ist härter, benötigt längere Kochzeit und schmeckt nussiger», so Trachsel. «Sie gleicht dem mexikanischen Tortillamais».

Der Ribelmais-Anbau stieg stark an, und über dreissig Innovationen tauchten auf dem Markt auf. Beispiele: Türggebrot, Ribelbier (Brauerei Sonnenbräu, Rebstein), und Ribelnudeln (Biopasta Bonetti, Bad Ragaz). Aber es gibt nur wenige Mühlen, die Ribelmais vermahlen wie Meyerhans Hotz AG in Rheineck oder Stricker AG in Grabs.

Früher war Ribel die Kost der Armen. Die richtige Zubereitung blieb oft ein Hausfrauengeheimnis. Die einen mischten den Teig mit Griess, andere mit Mehl oder verwendeten Milch statt Milchwasser. Im letzten Weltkrieg fand Ribel wieder Einzug in die Rheintaler Küchen, aber Fette waren rationiert: Eine Anekdote erzählt, dass man den Ribel nicht bei Durchzug rühren durfte, da er mangels Butter aus der Pfanne flog.


Den AOC-Ribel gibt es auch als Convenience-Produkt im Portionenbeutel (mit Milch, Butter, Salz. Fettgehalt circa vier Prozent). Walter Eschenmoser, Bäcker im Rheintaler Dorf Balgach (Beck Eschenmoser), entwickelte diesen Fertigribel und vertreibt ihn über die Rorschacher Molkerei Fuchs. Man kann ihn in der Mikrowelle wärmen aber schmackhafter, farblich attraktiver und «ribeliger» wird er mit Butter in der Pfanne gebraten.

Sein Geschmack ist weit von Polenta entfernt und erinnert nur schwach an Mais. Weisser Mais, zu welchem Ribelmais gehört, schmeckt generell weniger «maisig» und wird daher auch für edle Tortillachips verwendet. Der Ribel besitzt dafür eine elegante Röstgetreide- und Butternote. Rheintaler essen ihn mit Apfelmus oder Kompott und Milchkaffee. (GB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland