Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 26. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht21.05.2021
KOMMENTAR: Corona-Zertifikat schafft Zweiklassengesellschaft im Restaurant

Der Bundesrat hat vorgestern beschlossen, dass ab Juni schrittweise Covid-Zertifikate ausgestellt werden sollen. GastroSuisse sieht diesem Vorgehen mit Sorge entgegen. Für Restaurants ist der Einsatz eines solchen Zertifikats zwar nicht vorgesehen. Je nach Entwicklung der epidemiologischen Lage behält sich der Bundesrat aber vor, den Zugang zu Restaurants auf Personen mit einem Covid-Zertifikat zu beschränken. Das würde die Gesellschaft spalten, die Wirtschaftsfreiheit tangieren und die persönliche Freiheit einschränken.

"Mich befremdet die gestrige Kommunikation des Bundesrates", sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. Denn erst vor rund zehn Tagen traf sich GastroSuisse zu einem Spitzentreffen beim Eidgenössischen Departement des Innern (EDI). Damals hiess es, dass das Covid-Zertifikat für die Restaurants nicht vorgesehen ist. An seiner gestrigen Medienkonferenz schlug der Bundesrat dann aber andere Töne an. Sollte sich die epidemiologische Lage verschlechtern, will er den Zugang zu Restaurants nämlich doch auf Personen mit einem Covid-Zertifikat beschränken.

Ein solches Vorgehen stösst bei GastroSuisse auf Unverständnis. In den letzten drei Monaten hat der Bundesrat die Kriterien und Richtwerte für die Beurteilung der epidemiologischen Lage fast im Wochenrhythmus angepasst. "Somit wissen wir nicht, ab wann der Zutritt in ein Restaurant auf einmal nur noch mit einem Covid-Zertifikat möglich ist", sagt Platzer.

Kommt hinzu: Private und religiöse Veranstaltungen gehören laut Bundesrat zum Alltag, ein Restaurantbesuch hingegen nicht. "Wenn die Restaurants geöffnet sind, empfangen wir im Gastgewerbe täglich rund 2,5 Mio. Gäste", sagt Platzer und fügt an: "Zu behaupten, dass ein Restaurantbesuch nicht alltäglich ist, ist schwer nachzuvollziehen." Für eine grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer sei ein Restaurantbesuch nämlich alltäglich - sei es für einen Kaffee, ein Feierabendbier oder ein Mittagessen.

Mit seinem Vorschlag sagt der Bundesrat auch, dass Restaurants auf Schutzkonzepte, Kapazitätsbeschränkungen oder Maskenpflicht verzichten können, wenn sie den Zugang auf Personen mit Covid-Zertifikat beschränken. "Das führt nicht nur zu einer Zweiklassengesellschaft, sondern auch zu Zweiklassen-Restaurants", betont Platzer.

Bleibt auch die Frage: Wer bzw. wie will man das kontrollieren? Problematisch ist der Entscheid auch aus juristischer Sicht, wie ein fundiertes Gutachten vom 10. Mai 2021 von Häner/Bundi zeigt, die das aktuelle Drei-Phasen-Modell des Bundesrates unter die Lupe genommen haben. Das Gutachten kommt nicht nur zum Schluss, dass ein auf das aktuelle Drei-Phasen-Modell abgestützter bundesrätlicher Massnahmen-Entscheid als verfassungs- und gesetzeswidrig einzustufen ist. Auch würde mit einer solchen Zugangsbeschränkung sowohl das Grundrecht der Wirtschaftsfreiheit von Restaurantbetreibern tangiert als auch die persönliche Freiheit von potentiellen Restaurantgästen beschnitten.

Laut Gutachten dürfte zudem bei der Einführung von staatlich angeordneten Zugangsbeschränkungen, zumindest faktisch eine generelle Impfpflicht eingeführt werden, was gesetzlich kaum abgedeckt sein dürfte. GastroSuisse hofft sodann, dass der Bundesrat die volkswirtschaftliche und gesellschaftlich wichtige Bedeutung des Gastgewerbes anerkennt und von einem Zertifikatszwang absieht - und nächste Woche die Öffnung der Innenbereiche ohne potenzielle Zugangsbeschränkung beschliesst. (Gastrosuisse)

Stichwort: .Gastronomie:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
26.03.2023
dWISSEN: Legende vom eisenreichen kraftspendenden Spinat
22.03.2023
dKOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland