Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht21.04.2021
KOMMENTAR: Dramatische Perspektive für Gastronomie

Der Bundesrat hat heute überraschend erstmals ein Modell vorgestellt, wie unser Land wieder zur Normalität zurückfinden soll. Die Aussichten für das Gastgewerbe sind dabei äusserst düster: Die Innenräume der Restaurants können frühestens Ende Mai, aber unter Umständen auch erst Ende Juli geöffnet werden. Das ist dramatisch und die Branche wird damit klar benachteiligt: Während in anderen Branchen rascher gelockert wird oder keine Einschränkungen gelten, dürfen die Restaurants nur bei einer sehr guten epidemiologischen Lage vollständig öffnen. Einmal mehr scheint der Bundesrat in seiner Lagebeurteilung die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte völlig auszublenden.

Drei Phasen hat der Bundesrat festgelegt, bis alle erwachsenen impfwilligen Personen geimpft sind und die Massnahmen zum Schutz gegen Covid-19 weitgehend aufgehoben werden können. Erst Ende Mai sei dabei mit weiteren Öffnungsschritten zu rechnen, liess der Bundesrat an seiner heutigen Medienkonferenz verlauten. "Wir sind bitter enttäuscht", sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. "Dass die Innenräume weiterhin zu bleiben müssen, ist unverständlich und nicht nachvollziehbar", betont er.

Einmal mehr scheint der Bundesrat in seiner Lagebeurteilung die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte völlig auszublenden und dies, obwohl eine kürzlich von GastroSuisse veröffentlichte Studie aufzeigt, dass der Bundesrat die Corona-Richtwerte anpassen und erweitern muss. Es müssen Indikatoren und Richtwerte geschaffen werden, die auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte in Zusammenhang mit den bislang angeordneten Massnahmen berücksichtigen.

"Ein Branchenlockdown ist bei der aktuellen Situation auf den Intensivstationen nicht mehr zu begründen", sagt Platzer. Im Gegenteil: Das Gesundheitswesen ist nicht überlastet. Immer mehr Menschen sind geimpft. "Der wirtschaftliche, aber auch der gesundheitliche Schaden bei den Personen, die von der Schliessung betroffen sind, überwiegt schwer", betont Platzer. Weiterhin wird die Krise auf dem Buckel des Gastgewerbes ausgetragen. Es wird auch immer unwahrscheinlicher, dass eine fortführende Schliessung der Gastronomie nach Ende Mai von den Unternehmen und der Bevölkerung noch mitgetragen wird.

Der Bundesrat wurde an seiner Medienkonferenz nicht konkret. Man müsse Mitte Mai weiterschauen, sagte er. In seiner Medienmitteilung indes stellt er die Wiedereröffnung der Innenbereiche der Restaurants frühestens dann in Aussicht, wenn die epidemiologische Lage sehr gut ist. "Der Plan des Bundesrates ist alles andere als eine echte Perspektive", sagt Platzer. Das Gastgewerbe muss unter Umständen sogar mit einem weiteren Berufsverbot bis Ende Juli oder noch länger rechnen.

"Das ist dramatisch und eine Willkür", betont Platzer: Zwar können seit dieser Woche im Aussenbereich wieder Gäste empfangen werden. "Das hilft aber nur einem Teil unserer Branche", sagt Platzer. Kommt hinzu, dass die Vorschriften unsäglich sind. "Die Maskenpflicht auf den Terrassen ist sowohl unklar als auch unerklärlich geregelt", kritisiert Platzer. Auch die Regelungen betreffend Sitzungen in Hotels oder Restaurants seien absolut praxisfern, denn Betriebe dürfen die Gäste nicht bedienen, aber externe Caterer schon. "Das ist ein Witz", sagt Platzer. GastroSuisse fordert, dass der Bund hier Klarheit schafft.

Der Bundesrat will nun am 12. Mai eine Auslegeordnung vornehmen und allenfalls ein Öffnungspaket in die Konsultation senden. GastroSuisse fordert weiterhin, dass der Branchenshutdown sofort aufgehoben wird, und hofft, dass der Bundesrat bei seiner nächsten Lagebeurteilung Ende Mai alle Aspekte berücksichtigt und gewichtet. Damit steht der Branchenverband nicht alleine da. Auch der Schweizerische Gewerbeverband fordert, dass Gesellschaft und Wirtschaft jetzt wieder vollständig geöffnet werden. (GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland