Foodfachzeitung im Internet
Montag, 25. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht01.04.2021
KEIN APRILSCHERZ: Gemüseanbau im Weltraum

Wie lässt sich Gemüse im Weltraum anbauen? Ohne Schwerkraft, elektromagnetisches Feld und Sonnenlicht? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Raumfahrt seit mehr als fünf Jahrzehnten. Nun haben russische Wissenschaftler ein neues System entwickelt, das auch grössere Mengen Gemüse liefern kann.

Die Internationale Raumstation (ISS) umrundet in 400 km Höhe mehrmals am Tag die Erde. Seit dem Jahr 2000 leben und arbeiten Raumfahrer dort in der Schwerelosigkeit. Auch im Weltraum ist eine gesunde Ernährung wichtig. Astronauten werden vor allem mit dehydrierten und gefriergetrockneten Mahlzeiten versorgt, die mit der Zeit an Nährstoffen verlieren. Daher wäre es vor allem für Langzeitmissionen sinnvoll, für Abwechslung zu sorgen und einen Teil der Nahrung durch Salate und frisches Gemüse aus dem eigenen Anbau zu ersetzen. Ausserdem soll das Gärtnern einen positiven Einfluss auf die Psyche haben.

Mit dem Anbau von Nutzpflanzen wird auf der ISS schon länger experimentiert. Dabei sind viele Probleme zu lösen. So fehlt im All das Sonnenlicht für die Photosynthese, bei der die Pflanzen Energie gewinnen. Mit Leuchtdioden (LEDs) wird ein geeignetes Lichtspektrum erzeugt. In ihrem Wachstum können sie sich nicht wie auf der Erde an der Schwerkraft orientieren, sondern heften sich an eine Oberfläche oder richten sich nach anderen Umweltfaktoren wie einer Lichtquelle. Ausserdem lässt sich das Gemüse im All nicht einfach giessen, da das Wasser in alle Richtungen fliegen würde.

Nun haben russische Wissenschaftler ein „Vitamin-Weltraum-Gewächshaus“ entwickelt. Das Gemüse wächst in einer sich drehenden Trommel. Nach und nach werden sechs Module im Abstand von einigen Tagen bepflanzt. Nach 24 Tagen kann im ersten Modul geerntet werden. Dann wird erneut ausgesät.

Das Besondere ist das poröse Titanrohrsystem: Durch die Poren sickert das Wasser langsam durch Kapillarröhren bis zu den Wurzeln der Pflanzen. Sensoren messen die Feuchtigkeit und führen bei Bedarf automatisch Wasser hinzu. Die Pflanzen werden in einer Nährstofflösung kultiviert. Zunächst ist der Anbau von Salat geplant. Inwieweit sich Astronauten dann zu Hobbygärtnern entwickeln bleibt abzuwarten. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023
dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023
dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023
dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023
dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023dTIPPS: Gesund Grillieren
06.08.2023dNEWS: Aleph Farms beantragt Laborfleisch in der Schweiz
02.08.2023dKOMMENTAR: Nachhaltigen Lebensmittelkonsum vereinfachen
01.08.2023dNEWS: Foodwaste-Toolbox für Handel und Konsumenten
31.07.2023dGRATULATION: 19 DLG-Goldmedaillen für Ernst Sutter
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland