Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht31.03.2021
TIPPS: Osterlamm richtig zubereiten

Lediglich zu Ostern gehört der Lammbraten für viele Menschen traditionell zum Fest. An anderen Tagen kommt das Fleisch dagegen kaum auf den Tisch. Erstaunlich eigentlich – für Menschen, die Fleisch essen – da doch die Aspekte Regionalität und Tierwohl immer stärker in den Fokus der Verbraucher rücken. Und hierbei kann Lammfleisch durchaus punkten. Einschlägige Internetseiten zeigen, wo man das Fleisch direkt beim Erzeuger und Direktvermarkter bekommt. Die Aufzucht erfolgt generell in extensiver Freilandhaltung (Weidehaltung) und es gibt keine oder so gut wie keine Zufütterung.

Wie andere Tiere auch, kann Lamm „from nose to tail“ zubereitet werden. Pro Person rechnet man etwa 180 Gramm Fleisch beziehungsweise 250 bis 300 Gramm gewachsenen, also mit Knochen und Fetträndern versehenen Stücken. Lammsteaks, Filets und Koteletts sollten sehr heiss und ganz kurz gebraten oder gegrillt werden. Ein Lammbraten sollte innen noch leicht rosa sein, das erreicht man bei einer Kerntemperatur von circa 67 Grad Celsius. Das sind die Zuschnitte und Zubereitungsmöglichkeiten:

Nacken – auch Hals oder Kamm genannt. Das Fleisch ist mit feinem, weissem Fett durchzogen und sehr saftig. Geeignet zum Schmoren von Gulasch oder Nackenbraten und zum Kochen von Suppen und Eintöpfen.

Brust – ebenfalls mit Fett durchwachsen und saftig. Geeignet zum Kochen von Suppen und Eintöpfen, zum Schmoren von Gulasch und gefüllter Lammbrust.

Schulter – auch Bug oder Blatt genannt. Lammschultern sind zarte, saftige Fleischstücke; geeignet zum Kochen von Eintöpfen, zum Schmoren von Gulasch, für Rollbraten und zum Grillen von Fleischspiesschen.

Rücken – auch Lammkarree genannt, Lammlachs ist der ausgelöste Kernmuskel; das zarteste Fleisch vom Lamm. Der Rücken liefert sowohl Lammkoteletts als auch saftige Bratenstücke. Im Handel als Stück, mit oder ohne Knochen, als Lammkarree, Lammrückenfilet und Lammfilet. Bestens geeignet zum Kurzbraten, Grillen oder Braten im Ofen.

Koteletts – es gibt Stielkoteletts aus dem vorderen Teil des Rückens mit den Rippenenden und Lendenkoteletts (mit anhaftendem Filet) aus dem hinteren Teil. Das Fleisch beider Arten ist sehr saftig und zart. Die sehr kleinen Lendenkoteletts werden meist nur doppelt – als sogenannte Schmetterlingskoteletts – angeboten. Die Stielkoteletts sind einzeln erhältlich. Ideal zum Kurzbraten und Grillen.

Keule – auch Schlegel genannt, ist mager, zart und fleischig. Das beste Bratenstück vom Lamm; kann aber auch zum Grillen und für Fleischspiesse verwendet werden.

Haxen – das Fleisch ist sehr saftig, kräftig und kernig im Geschmack. Ideal zum Braten und Schmoren. Durch den hohen Anteil an Bindegewebe benötigen sie eine lange Garzeit.

Bauchlappen - ein flaches, durchwachsenes Fleischstück. Geeignet zum Kochen von Ragouts, Eintöpfen, Suppen, zum Schmoren von Gulasch und Rollbraten. Mit Knochen kann es wie Spareribs zubereitet werden. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland