Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht30.03.2021
NEWS: Die Migros wächst und prosperiert

Die Coronavirus-Pandemie beeinflusste den Geschäftsgang der Migros-Gruppe 2020 massgeblich. Im stationären Handel und auf den Online-Plattformen erhöhte sich die Nachfrage markant. Gleichzeitig erlitten Geschäftsfelder wie Reisen, Gastronomie sowie Fitness- und Freizeitangebote starke Rückschläge. Diese Herausforderungen hat die Migros erfolgreich gemeistert.

Trotz anhaltender Krise setzte die Migros-Gruppe ihre strategischen Ziele mit der Bereinigung des Unternehmensportfolios, den Investitionen in Wachstumsfelder und ins Preis-Leistungs-Verhältnis für die Kundinnen und Kunden erfolgreich um. Die Migros steigerte die Qualität der Eigenprodukte und senkte seit September 2020 die Preise von 1000 der beliebtesten Produkte dauerhaft.

Dieser konsequente Fokus auf die Kundenbedürfnisse und auf das Kerngeschäft zeigte Wirkung. Der konsolidierte Umsatz der Migros-Gruppe stieg um 4.4% auf 29.947 Mrd. Franken. Die Treiber waren neben dem erfolgreichen Supermarkt-Geschäft der stark wachsende Onlinehandel sowie die Bereiche Convenience und Discount. Die Migros-Gruppe steigerte ihren Marktanteil am Detailumsatz im anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld um 1.2 Prozentpunkte auf 23.3%. Unter dem Strich belief sich der Gruppengewinn auf 1.757 Mrd. Franken. Der Gewinn ermöglicht es der Migros-Gruppe, weiter in den Ausbau kundennaher Angebote und das Preis-Leistungs-Verhältnis ihrer Produkte zu investieren.

Im E-Commerce konnte die Migros ihre seit Jahren unbestrittene Spitzenposition im Schweizer Markt weiter ausbauen. Der Online-Detailumsatz verzeichnete ein Rekordwachstum von 45.5%. Der gesamte Online-Umsatz erreichte 2.995 Mrd. Franken und damit erstmals zehn Prozent des Gesamtumsatzes. Zu diesem Erfolg trugen insbesondere Digitec Galaxus (+56.4% in der Schweiz), Migros Online (+40.0%) und das digitale Geschäft der Fachmärkte (Online-Zuwachs +138.8%) bei. Migros Online ging als digitaler Supermarkt im Herbst 2020 aus LeShop hervor.

Nachhaltige Produkte besonders beliebt

Der Detailumsatz, welcher den Genossenschaftlichen Detailhandel und die Unternehmen des Geschäftsfeldes Handel umfasst, stieg um 2.6% auf 24.379 Mrd. Franken. Während der Umsatz im Bereich Gastronomie um 41.5% auf 434 Mio. Franken sank, erzielten die Super- und Verbrauchermärkte einen Umsatz von 12.455 Mrd. Franken (+7.4%).

Als besonders beliebt erwiesen sich nachhaltige und regionale Produkte. Der Umsatz mit biologischen Lebensmitteln konnte um 15.6% auf 1.213 Mrd. Franken gesteigert werden. Die Produkte mit ökologischem oder sozialem Mehrwert, etwa solche mit einem ASC- oder MSC-Label, erzielten einen Umsatz von 3.382 Mrd. Franken (+7.4%).

Die Migros investierte in die Eigenindustrie. So hat sie das Preis-Leistungs-Verhältnis weiter verbessert und innovative Produkte lanciert, wie zum Beispiel vegan- oder vegetarisch-zertifizierte Produkte unter der neuen Marke V-Love. Die Medbase-Gruppe baute im vergangenen Jahr ihr Angebot in der Grundversorgung, bestehend aus Arztpraxen und Apotheken, weiter aus. Mit der Übernahme von zahnarztzentrum.ch expandierte sie in die Zahnmedizin.

Die Migros Gruppe unternimmt intensive zusätzliche Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit. Im Genossenschaftlichen Detailhandel hat sie den Ausstoss von Treibhausgasen gegenüber 2010 um insgesamt 25.5% reduziert, damit wurde das Ziel von 20 Prozent bis 2020 deutlich übertroffen. Überdies konnten während den letzten acht Jahren mehr als 6'900 Tonnen Verpackungsmaterial eingespart oder umweltfreundlicher gestaltet werden. Auch hier liegt das Resultat klar über dem Ziel von 6'000 Tonnen bis ins Jahr 2020. Um das Klima-Engagement zu forcieren, trat die Migros-Gruppe im Frühjahr 2020 der Science Based Targets Initiative (SBTi) bei und verpflichtete sich damit, ihren Beitrag für die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu leisten.

Verpflichtungen zu mehr Tierwohl

Als erste Detailhändlerin der Schweiz verkauft die Migros im Genossenschaftlichen Detailhandel seit Ende 2020 nur noch Hühnereier aus Freilandhaltung. Bei zahlreichen verarbeiteten Produkten mit Eiern stellte sie ebenfalls auf Freilandhaltung um. Seit 2020 führt die Migros ausserdem «Respeggt»-Eier im Sortiment, bei denen keine männlichen Küken getötet werden.

Die Migros erwartet für 2021 trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten aufgrund der Pandemie eine positive Entwicklung ihrer strategischen Geschäftsfelder. Sie legt den Schwerpunkt auch künftig darauf, das Preis-Leistungs-Verhältnis im Interesse der Kunden weiter zu optimieren und so das beste Sortiment zu fairen Preisen anzubieten. Daneben arbeitet sie daran, das Einkaufen in verschiedenen Kanälen weiter zu vereinfachen. Auch dem Ausbau von Bio-, Convenience- und pflanzenbasierten Produkten kommt eine grosse Bedeutung zu, ebenso wie dem Thema Nachhaltigkeit. (MGB)

Stichwort: .DETAILHANDEL:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland