Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht21.03.2021
NEWS: Biokäse und Biobutter boomen im Detailhandel

Bio-Milchprodukte sind bei den Konsumenten immer mehr gefragt, vor allem Biokäse und Biobutter. Im Detailhandel ist der Absatz von Biokäse im 2020 stark gestiegen. Einen Boom bei Bio erlebten Mozzarella, Emmentaler, Gruyère und Raclettekäse.

Im Jahr 2020 nahm die Nachfrage nach Milchprodukten im Detailhandel im Vergleich zum Vorjahr generell zu, wobei Bio-Produkte einen überproportionalen Anstieg verzeichneten. Bio-Käse (+17,1 %) und Bio-Butter (+25,1 %) erreichten mengenmässig die grösste Steigerung. Auch bei den anderen Bio-Milchproduktgruppen stieg die Nachfrage, für Konsummilch um 12,5 Prozent, für Konsumrahm um 9,5 Prozent und für Jogurt um 8,9 Prozent.

Die Betrachtung der Absatzmengen von Bio-Käse im Detailhandel im Jahr 2020 zeigt, dass die Nachfrage nach Mozzarella am stärksten stieg (+24,5 %). Dahinter folgten Emmentaler, Gruyère und Raclettekäse mit einer Zunahme von 20,0 Prozent, 19,4 Prozent und 17,6 Prozent. Auch der Bio-Marktanteil nahm bei allen Käsesorten geringfügig zu. Das zeigt sich auch darin, dass sich der Gesamtmarktanteil von Bio-Käse zwischen 2019 und 2020 von 5,9 Prozent auf 6,1 Prozent der Gesamtverkaufsmenge von Käse erhöhte. Wie beim konventionellen Käse sind Mozzarella und Gruyère auch beim Bio-Käse die meistverkauften Käsesorten.

Dieses generelle Nachfragewachstum zeigt, dass Bio-Milchprodukte bei den Konsumenten immer mehr gefragt sind. Diesbezüglich ist zu beachten, dass die Milchmarktsituation im Jahr 2020 durch die Krise im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie geprägt war. Die Schliessung der Gastronomiebetriebe führte zu einer Zunahme des Hauskonsums und dadurch zu einer erhöhten Nachfrage im Detailhandel. Auch der Rückgang des Einkaufstourismus trug zum Nachfragewachstum in der Schweiz bei, wobei im Jahr 2020 die Nachfrage nach Bio-Milchprodukten verglichen mit derjenigen nach konventionellen Milchprodukten aussergewöhnlich stark zulegte.

Die Analyse der Entwicklung der Menge an Bio-Milch, die zu Käse verarbeitet wurde, berücksichtigt ausschliesslich eine Auswahl der wichtigsten Käsesorten. Im Jahr 2020 nahm die Menge der verarbeiteten Bio-Milch im Vergleich zum Vorjahr für alle berücksichtigten Käsesorten zu. Dieser Anstieg war aber je nach Käsesorte unterschiedlich gross. Beim Raclettekäse war das Wachstum am deutlichsten (+26,4 %).

Dahinter folgten der Gruyère AOP, der Appenzeller und der Mozzarella mit einer Zunahme von 15,9 Prozent, 14,2 Prozent und 12,4 Prozent. Im Gegensatz zu den anderen betrachteten Käsesorten wird Bündner Bergkäse fast ausschliesslich in Bio-Qualität hergestellt, was das geringe Wachstum im Jahr 2020 erklärt. Es zeigt sich ausserdem, dass für Mozzarella und Gruyère AOP am meisten Bio-Milch verarbeitet wurde. (BLW)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland