Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht17.03.2021
FORSCHUNG: Schon wenig Gezuckertes erhöht Körperfett

Zu viel Zucker ist ungesund, doch problematisch sind nicht nur die vielen Kalorien. Bereits moderate Mengen an zugesetztem Frucht- und Haushaltszucker verdoppeln die körpereigene Fettproduktion in der Leber, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Über längere Zeit begünstigt dies die Entwicklung von Diabetes oder einer Fettleber. Zucker wird zahlreichen Lebensmitteln zugesetzt. Mehr als 100 Gramm davon konsumieren Schweizerinnen und Schweizer täglich. Vor allem der hohe Kaloriengehalt von Zucker fördert Übergewicht und Adipositas – und entsprechende Folgekrankheiten.

Hat zu viel Zucker noch andere schädliche Wirkungen, wenn er regelmässig zugeführt wird? Und wenn ja, welcher Zucker? Diesen Fragen sind Forschende der Universität Zürich (UZH) und des Universitätsspitals Zürich (USZ) nachgegangen. Im Vergleich zu bisherigen Studien, die vor allem den Konsum sehr hoher Zuckermengen untersuchten, zeigen ihre Ergebnisse, dass bereits moderate Mengen zu einem eigentlichen «Switch» im Stoffwechsel der Versuchsteilnehmer führen. «80 Gramm Zucker täglich, was rund 8 dl eines handelsüblichen Softdrinks entspricht, kurbeln die Fettproduktion in der Leber an. Und die Überaktivität hält längere Zeit an, selbst wenn kein Zucker mehr zugeführt wird», sagt Studienleiter Philipp Gerber von der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung.

An der Studie beteiligten sich 94 junge gesunde Männer. Sie nahmen sieben Wochen lang täglich ein mit unterschiedlichen Zuckerarten gesüsstes Getränk zu sich, während die Kontrollgruppe darauf verzichtete. Das Süssgetränk enthielt entweder Fruchtzucker (Fruktose), Traubenzucker (Glukose) oder Haushaltszucker (Saccharose), der aus Frucht- und Traubenzucker besteht. Mithilfe sogenannter «Tracer» – markierte Substanzen, deren Weg im Körper nachverfolgt werden kann – analysierten die Forschenden den Effekt der Süssgetränke auf den Fettstoffwechsel.

Frucht- und Haushaltszucker verdoppeln Verfettung nachhaltig

Insgesamt nahmen die Probanden nicht mehr Kalorien zu sich als vor der Studie. Aufgrund einer gewissen Sättigung durch das Süssgetränk haben sie ihre sonstige Kalorienzufuhr reduziert. Trotzdem beobachteten die Forschenden, dass sich Fruchtzucker negativ auswirkt: «Die körpereigene Fettproduktion in der Leber war in der ‹Fruchtzucker-Gruppe› doppelt so hoch wie in der ‹Traubenzucker-Gruppe› oder der Kontrollgruppe – und dies mehr als zwölf Stunden nach der letzten Mahlzeit bzw. dem letzten Zuckerkonsum», sagt Gerber. Überraschend war insbesondere, dass der am häufigsten konsumierte Haushaltszucker die Fettsynthese sogar noch etwas höher ankurbelte als dieselbe Menge Fruchtzucker. Denn bisher stand vor allem Fruchtzucker im Verdacht, solche Veränderungen hervorzurufen.

Die erhöhte Fettproduktion in der Leber ist ein massgeblicher erster Schritt in der Entstehung von weit verbreiteten Erkrankungen wie Fettleber oder Typ 2-Diabetes. Aus gesundheitlicher Sicht empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO, den täglichen Zuckerkonsum auf rund 50 Gramm oder noch besser auf 25 Gramm zu beschränken. «Doch davon sind wir in der Schweiz noch weit entfernt», betont Philipp Gerber. (Universitätsspital Zürich / Universität Zürich)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland