Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht23.02.2021
NEWS: Bio boomt in Europa

Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2019 um weitere 8 Prozent auf 45,0 Milliarden Euro zu. Manche Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Auch im Jahr 2019 verzeichnete der europäische Biosektor ein starkes Flächen- und Marktwachstum. 16,5 Millionen Hektar Fläche wurden biologisch bewirtschaftet, in der Europäischen Union 14,6 Millionen Hektar. Mit fast 2,4 Millionen Hektar ist Spanien nach wie vor das Land mit der grössten Biofläche in Europa, gefolgt von Frankreich (2,2 Millionen Hektar) und Italien (2,0 Millionen Hektar). Die Biofläche nahm in Europa um über 0,9 Millionen Hektar zu, was einem Zuwachs von 5,9 Prozent entspricht.

Die Biofläche machte 2019 in Europa 3,3 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche und in der Europäischen Union 8,1 Prozent aus. In Europa (und weltweit) wies Liechtenstein mit 41,0 Prozent den höchsten Bioanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche auf, gefolgt von Österreich, dem Land in der Europäischen Union mit dem höchsten Bioanteil (26,1 Prozent). Zwölf europäische Länder gaben an, dass mindestens zehn Prozent ihrer Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet werden.

In Europa gab es fast 430'000 Bioproduzent*innen und in der Europäischen Union über 343'000. Die Türkei ist das Land mit den meisten Betrieben (74‘545), gefolgt von Italien (70’561). Die Anzahl der Produzent*innen in Europa wuchs 2019 um 2,8 Prozent und um 5,0 Prozent in der Europäischen Union.

Wachstum bei Verarbeitungsbetrieben und Importeuren

Es gab fast 82'000 Bioverarbeitungsbetriebe in Europa und über 78'000 in der Europäischen Union. Über 6'500 Importeure wurden in Europa gezählt und fast 5'800 in der Europäischen Union. Das Land mit der grössten Anzahl an Bioverarbeitungsbetrieben war Italien (fast 22'000), während Deutschland die meisten Importeure aufwies (über 1'800). Die Einzelhandelsumsätze in Europa beliefen sich auf 45,0 Milliarden Euro und 41,4 Milliarden Euro in der Europäischen Union. Die Europäische Union ist nach den Vereinigten Staaten (44,7 Milliarden Euro) der zweitgrösste Binnenmarkt für Bioprodukte. Das europäische Land mit dem grössten Biomarkt ist Deutschland (12,0 Milliarden Euro).

Der europäische Markt verzeichnete 2019 ein Wachstum von 8,0 Prozent. Das grösste Wachstum wurde in Frankreich (13,4 Prozent) verzeichnet. Im Jahrzehnt 2010-2019 hat sich der Einzelhandelsumsatz in Europa und der Europäischen Union mehr als verdoppelt. In Europa gaben die Verbraucher*innen 2019 pro Person 56 Euro für Biolebensmittel aus, in der Europäischen Union 84 Euro. Die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben für Biolebensmittel haben sich zwischen 2010 und 2019 verdoppelt. 2019 gaben die Dän*innen und die Schweizer*innen am meisten für Biolebensmittel aus (344 und 338 Euro pro Kopf).

Dänemark hat höchsten Biomarktanteil weltweit

In den europäischen Ländern erreichen die Bioumsätze einen hohen Anteil am jeweiligen Gesamtmarkt. Dänemark hat mit 12,1 Prozent den höchsten Bioanteil weltweit, gefolgt von der Schweiz mit einem Bioanteil von 10,4 Prozent und Österreich mit einem Bioanteil von 9,3 Prozent.Die Zahlen von 2019 zeigen laut Helga Willer, die am FiBL zuständig für die Datensammlung ist, ein erfreuliches Wachstum der Biofläche und des Biomarktes. «Dennoch wird die Biofläche in den nächsten Jahren weiterwachsen müssen, wenn wir das von der Europäischen Kommission gesetzte Ziel eines Bioflächenanteils von 25 Prozent bis 2030 erreichen wollen.»

Die Erhebung zum biologischen Landbau in Europa wird von FiBL und AMI durchgeführt. Die Datensammlung des FiBL erfolgt im Rahmen der globalen Erhebung zum biologischen Landbau, welche vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, dem Internationalen Handelszentrum ITC, dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit, der NürnbergMesse und IFOAM – Organics International unterstützt wird. Anlässlich der diesjährigen digitalen Ausgabe der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft AMI und Partner die Auswertung der Zahlen des europäischen Biosektors vor. (FiBL)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland