Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht23.02.2021
NEWS: Bio boomt in Europa

Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2019 um weitere 8 Prozent auf 45,0 Milliarden Euro zu. Manche Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Auch im Jahr 2019 verzeichnete der europäische Biosektor ein starkes Flächen- und Marktwachstum. 16,5 Millionen Hektar Fläche wurden biologisch bewirtschaftet, in der Europäischen Union 14,6 Millionen Hektar. Mit fast 2,4 Millionen Hektar ist Spanien nach wie vor das Land mit der grössten Biofläche in Europa, gefolgt von Frankreich (2,2 Millionen Hektar) und Italien (2,0 Millionen Hektar). Die Biofläche nahm in Europa um über 0,9 Millionen Hektar zu, was einem Zuwachs von 5,9 Prozent entspricht.

Die Biofläche machte 2019 in Europa 3,3 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche und in der Europäischen Union 8,1 Prozent aus. In Europa (und weltweit) wies Liechtenstein mit 41,0 Prozent den höchsten Bioanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche auf, gefolgt von Österreich, dem Land in der Europäischen Union mit dem höchsten Bioanteil (26,1 Prozent). Zwölf europäische Länder gaben an, dass mindestens zehn Prozent ihrer Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet werden.

In Europa gab es fast 430'000 Bioproduzent*innen und in der Europäischen Union über 343'000. Die Türkei ist das Land mit den meisten Betrieben (74‘545), gefolgt von Italien (70’561). Die Anzahl der Produzent*innen in Europa wuchs 2019 um 2,8 Prozent und um 5,0 Prozent in der Europäischen Union.

Wachstum bei Verarbeitungsbetrieben und Importeuren

Es gab fast 82'000 Bioverarbeitungsbetriebe in Europa und über 78'000 in der Europäischen Union. Über 6'500 Importeure wurden in Europa gezählt und fast 5'800 in der Europäischen Union. Das Land mit der grössten Anzahl an Bioverarbeitungsbetrieben war Italien (fast 22'000), während Deutschland die meisten Importeure aufwies (über 1'800). Die Einzelhandelsumsätze in Europa beliefen sich auf 45,0 Milliarden Euro und 41,4 Milliarden Euro in der Europäischen Union. Die Europäische Union ist nach den Vereinigten Staaten (44,7 Milliarden Euro) der zweitgrösste Binnenmarkt für Bioprodukte. Das europäische Land mit dem grössten Biomarkt ist Deutschland (12,0 Milliarden Euro).

Der europäische Markt verzeichnete 2019 ein Wachstum von 8,0 Prozent. Das grösste Wachstum wurde in Frankreich (13,4 Prozent) verzeichnet. Im Jahrzehnt 2010-2019 hat sich der Einzelhandelsumsatz in Europa und der Europäischen Union mehr als verdoppelt. In Europa gaben die Verbraucher*innen 2019 pro Person 56 Euro für Biolebensmittel aus, in der Europäischen Union 84 Euro. Die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben für Biolebensmittel haben sich zwischen 2010 und 2019 verdoppelt. 2019 gaben die Dän*innen und die Schweizer*innen am meisten für Biolebensmittel aus (344 und 338 Euro pro Kopf).

Dänemark hat höchsten Biomarktanteil weltweit

In den europäischen Ländern erreichen die Bioumsätze einen hohen Anteil am jeweiligen Gesamtmarkt. Dänemark hat mit 12,1 Prozent den höchsten Bioanteil weltweit, gefolgt von der Schweiz mit einem Bioanteil von 10,4 Prozent und Österreich mit einem Bioanteil von 9,3 Prozent.Die Zahlen von 2019 zeigen laut Helga Willer, die am FiBL zuständig für die Datensammlung ist, ein erfreuliches Wachstum der Biofläche und des Biomarktes. «Dennoch wird die Biofläche in den nächsten Jahren weiterwachsen müssen, wenn wir das von der Europäischen Kommission gesetzte Ziel eines Bioflächenanteils von 25 Prozent bis 2030 erreichen wollen.»

Die Erhebung zum biologischen Landbau in Europa wird von FiBL und AMI durchgeführt. Die Datensammlung des FiBL erfolgt im Rahmen der globalen Erhebung zum biologischen Landbau, welche vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, dem Internationalen Handelszentrum ITC, dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit, der NürnbergMesse und IFOAM – Organics International unterstützt wird. Anlässlich der diesjährigen digitalen Ausgabe der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft AMI und Partner die Auswertung der Zahlen des europäischen Biosektors vor. (FiBL)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023
dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
03.04.2023dTIPPS: Eier perfekt kochen oder einfrieren
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland