Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht21.02.2021
Gewinner und Verlierer im Foodmarkt 2020 wegen Corona

Das Corona-Jahr 2020 hat Spuren im Agrar- und Lebensmittelmarkt hinterlassen. Geschlossene Gastronomie, mehr Einkäufe im Detailhandel und Online-Einkäufe haben das Einkaufsverhalten verändert. Das zeigt ein Sonderbericht des Fachbereichs Marktanalyse des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW):

Im Fleischbereich kam es im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 zu deutlichen Preis-Rückgängen beim Rind- und Kalbfleisch. Die Märkte erholten sich zwar darauf, aber die erneute Schliessung der Gastronomie sorgte für Preisdruck vor allem bei Kalbfleisch, dessen Absatz stark von der Gastronomie beeinflusst wird. Über das ganze Jahr stiegen aber die Verkäufe im Detailhandel bei allen bedeutenden Tiergattungen an.

Auch Eier waren im Detailhandel äusserst gefragt, die Schaleneier erlebten eine Rekordnachfrage. Neben dem Verkauf von Schweizer Eiern wurden auch 20 Prozent mehr Eier importiert. Gleichzeitig sanken die Importe von Eiprodukten und Verarbeitungseiern laut BLW deutlich. Auch hier ist die ausbleibende Gastronomie Grund dafür.

Die Umsätze mit Früchten lagen 2020 um 8,6 Prozent über dem Vorjahr, vor allem Bio-Ware sorgte für hohe Umsätze. Die Konsumenten setzten stark auf Früchte und Gemüse, die für eine gute Gesundheitswirkung bekannt seien. So stiegen zum Beispiel die Ingwerverkäufe an. Die Speisekartoffeln waren sehr gefragt, während etwas Pommes-Frites-Kartoffeln wegen der fehlenden Gastronomie Absatzprobleme hatten.Sehr gut liefen konservierte Kartoffel-Produkte wie Fertigrösti.

Während des ersten Lockdowns vor einem Jahr verkaufte der Detailhandel 40 Prozent mehr Brot und Backwaren. Übers ganze Jahr gesehen stieg die Nachfrage um gut 6 Prozent. Die Leute scheinen in der Pandemie das Backen zu entdecken, denn der Absatz von Mehl stieg übers ganze Jahr um fast 40 Prozent, beim Bio-Mehl gar um fast 60 Prozent. Auch der Absatz von Zucker legte mit 14,4 Prozent deutlich zu. Auch hier stieg der Absatz von Biozucker mit einem Plus von 22,8 Prozent deutlicher an.

Der Online-Handel legte 2020 zu. Über alle Kategorien um 18,8 Prozent. Das grösste relative Umsatzplus erzielten Fisch mit 38,2 Prozent sowie Fleisch mit 27,9 Prozent. Anders der Einkaufstourismus: er sank im Lebensmittelbereich über das ganze Jahr betrachtet um 42 Prozent. Auch als nach dem ersten Lockdown die Einkäufe ennet der Grenze wieder einfach möglich waren, erreichte er nie das Niveau des Vorjahres. Bereits vor dem Lockdown habe sich die Nachfrage nach Lebensmitteln beim Einkaufstourismus stabilisiert. (BLW)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland