Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht08.02.2021
FORSCHUNG: Gesündere Milchprodukte dank Wiesenfutter

Alpkäse enthält mehr Omega-3-Fettsäuren und konjugierte Linolsäuren (CLA) als Talkäse. Denn die Kühe fressen auf der Alp während des Alpsommers nur frisches Grünfutter und kein Kraftfutter. Dank diesem Wiesenfutter sind die Fette in Milch und Käse gesünder. Dies vermuten Wissenschafter schon seit 14 Jahren. Eine neue Studie der Forschungsanstalt Agroscope und der Berner Fachhochschule HAFL bestätigt: Wiesenfutter bedeutet mehr Omega-3-Fettsäuren.

Die vorteilhafteren Omega-3-Fettsäuren können vom menschlichen Körper nicht selbst produziert werden. Und Studien weisen darauf hin, dass CLA zahlreiche Vorteile für die Gesundheit mit sich bringen könnten wie Krebsprävention, weniger Körperfett, Verringerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Senkung des Diabetes-Risikos.

Im Wiesenmilchprojekt, das von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse, IP-Suisse und dem Migros-Genossenschafts-Bund mitfinanziert wurde, stellte man fest, dass eine Erhöhung des Wiesenfutteranteils um 10 Prozentpunkte in der täglichen Gesamtration der Kühe, unabhängig von der Tierrasse, zu einer Steigerung des Omega-3-Fettsäuregehalts um 0,082 g/100 g Fett führt. Der CLA-Gehalt steigt demnach um 0,084 g/100 g Fett bei gleicher Zunahme des Wiesenfutteranteils. Auch die verzweigtkettigen Fettsäuren nehmen zu, die betreffend Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Fettleibigkeit und Entzündungen als gesundheitsfördernd gelten.

Die Studie kommt zum Schluss, dass sich die Anstrengungen des Bundes und besonders der Label Biomilch, Heumilch und Wiesenmilch, den Wiesenfutteranteil in der Fütterung zu erhöhen, nicht nur aus Nachhaltigkeits- und Tierwohlgründen, sondern auch aus Sicht einer gesunden Ernährung lohnen. Werden die drei täglich empfohlenen Portionen Milch- und Milchprodukte auf Basis von 90 % Wiesenfutter und mit Braunvieh produziert, so sind damit 37 % des Bedarfs an Omega-3-Fettsäuren gedeckt. (International Dairy Journal, October 2020. https://www.sciencedirect.com)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland