Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht07.02.2021
TIPP: Sind lactosefreie Joghurts sinnvoll?

Milch und Milchprodukte verursachen Beschwerden bei lactose-intoleranten Personen. Trotzdem können diese neben Hart- und Halbhartkäse auch Joghurt problemlos verzehren. Gemäss der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux bringt lactosefreies Joghurt keinen zusätzlichen Nutzen.


Milchzucker (Laktose) kann von einem Teil der Bevölkerung nicht abgebaut werden. Bei diesen Menschen wird die Laktose im Dünndarm nicht in ihre Bestandteile Glukose und Galaktose gespalten, sondern gelangt unverändert in den Dickdarm. Dort verursacht sie die typischen Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall mit wässrigen, schäumenden Stühlen.

Laktoseintolerante Personen weichen daher häufig auf laktosefreie Lebensmittel aus. Unter den Milchprodukten sind Hart- und Halbhartkäse für die Ernährung dieser Personengruppe geeignet, da bei deren Herstellung die Laktose vollständig abgebaut wird. Aber im Joghurt ist durch Milchsäurefermentation die Laktosemenge gegenüber Milch nur um etwa einen Drittel reduziert.

In der letzten Zeit tauchten vermehrt Joghurts auf dem Markt auf, bei denen die Laktose durch technologische Massnahmen vollständig entfernt wurde. Allerdings: Seit mehr als zwanzig Jahren ist bekannt, dass Joghurt Verdauungsunterstützung liefert.

Die im Joghurt vorhandenen Milchsäurebakterien überstehen dank der Pufferwirkung des Joghurts die im Magen herrschenden sauren Bedingungen und gelangen in den Dünndarm. Dort spaltet das Enzym Laktase dieser Milchsäurebakterien den Milchzucker, der sich dann im Dickdarm nicht mehr negativ auswirken kann. Da Joghurt zudem länger im Magen-Darm-Trakt verweilt als Milch, kann die Laktase länger einwirken. Das heisst, dass laktoseintolerante Personen normales Joghurt beschwerdefrei vertragen. Laktosefreies bringt keinen zusätzlichen Nutzen. (Quelle: Agroscope)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland