Foodfachzeitung im Internet
Montag, 21. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht20.01.2021
FORSCHUNG: Gesunde «Nebenwirkungen» dunkler Schokolade

Der Genuss von dunkler Schokolade wirkt sich positiv auf den Blutdruck und bei Diabetes aus und hat zudem einen Anti-Aging-Effekt. Der Grund dafür sind die in der dunklen Schokolade enthaltenen Flavanole.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Università degli Studi dell´Aquila. "Durch den Konsum von dunkler Schokolade kann nicht nur der Blutdruck gesenkt, sondern auch die Insulinsensibilität verbessert werden", erklärte Claudio Ferri, der Leiter der Studie.

Die italienischen Forscher verabreichten einer Testgruppe von 15 Personen täglich 100 g dunkle Schokolade, welche eine Menge von 500 mg Polyphenol enthält. Gleichzeitig wurde eine Kontrollgruppe angewiesen, täglich 90 Gramm weisse Schokolade - die keinerlei Polyphenole enthält - zu konsumieren. Die Forscher konnten beobachten, dass durch den Verzehr von dunkler Schokolade die Insulinresistenz signifikant niedriger und die Insulinsensibilität höher war als in der Kontrollgruppe.

Die Erkenntnis, dass durch Schokoladekonsum der Körper besser in der Lage ist, Zucker abzubauen, ist vor allem für Diabetes-Kranke von Bedeutung. Darüber konnte bei den Probanden der dunklen Schokolade auch eine Senkung des systolischen Blutdrucks registriert werden.

Der Grund für die gesundheitsfördernde Wirkung der Schokolade wird von den Experten auf die Flavanole zurückgeführt. Flavanol ist ein Antioxidans, welches die Fähigkeit besitzt Zell-Struktur angreifende Substanzen - so genannte freie Radikale - zu neutralisieren. Eine ähnliche Wirkung wurde auch anderen Produkten attestiert, die Flavanole enthalten, beispielsweise Tee oder Wein.

«Die Identifizierung von gesunden Produkten und das Verständnis, dass manche Produkte die Physiologie positiv beeinflussen, ist wichtig für eine gesunde Ernährung», erklärte Ferri. «Trotzdem rate ich zu Vorsicht, denn Schokolade enthält zwar Antioxidantien, darüber hinaus aber auch jede Menge Fett und Kalorien». (Quelle: pte)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.04.2025
d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025
dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025
dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland