Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 26. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht18.01.2021
TIPP: Vegi-Steaks aus Jackfrucht

Die Jackfrucht ist der neue Fleischersatz in der Vegi-Szene. Das unreife Fruchtfleisch hat eine saftige und faserige Konsistenz, die an Pouletbrust erinnert. In amerikanischen Restaurants wird die Exotin bereits fein gewürzt als Steak, Burger, im Barbecue-Sandwich oder in Currys serviert. Im reifen Zustand ist sie sehr süss und schmeckt in der Konfitüre oder im Obstsalat. In Teilen Asiens war die Jackfrucht früher ein Grundnahrungsmittel. Selbst die Samen sind essbar und werden getrocknet und leicht gesalzen als Snack angeboten.

Im Innern der Frucht befinden sich zahlreiche sechseckige Einzelfrüchte mit grossen Samen. Während die unreife Jackfrucht kaum Eigengeschmack hat, erinnert das reife Fruchtfleisch an eine Mischung aus Ananas, Mango und Banane. Zudem enthält es reichlich Kohlenhydrate, Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Phosphor und Eisen, B-Vitamine, etwas Provitamin A und Vitamin C.

Achten Sie beim Einkauf auf eine unversehrte Schale. Eine reife Frucht sollte auf sanften Druck leicht nachgeben und beim Klopfen einen dumpfen Ton erzeugen. Vor dem Essen wird sie mit einem schweren Messer halbiert. Die Jackfrucht enthält einen klebrigen Milchsaft, so dass das Messer vor dem Anschneiden am besten mit etwas Pflanzenöl eingefettet wird. Anschliessend entnimmt man die kleinen Einzelfrüchte und entfernt die Aussenhaut. Wer nicht die ganze Frucht an einem Tag essen möchte, öffnet die Schale nur zum Teil. Die restliche Frucht wird in Frischhaltefolie gewickelt und im Kühlschrank gelagert.

In Asiashops und im Internet ist die Jackfrucht auch in Dosen erhältlich. Dafür wird das unreife Obst geschält, entkernt, in Stücke geschnitten und in Salzwasser eingelegt. Das „Gemüsefleisch“ wird aber auch eingeschweisst und gewürzt mit verschiedenen Saucen angeboten.

Der Jackfruchtbaum (/Artocarpus heterophyllus/) gehört zur botanischen Familie der Maulbeergewächse und ist in den Regenwäldern Vorderindiens beheimatet. Heute wird der Baum unter anderem in Sri Lanka, Südchina, Thailand, Vietnam und Indonesien angebaut. Die Früchte sind unregelmässig geformt, haben spitze Noppen auf der Schale und sind sehr gross. Sie werden in der Regel 30 bis 50 cm lang und 5 bis 30 kg schwer. Aufgrund des hohen Gewichts hängen sie meist in Stammnähe. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
26.03.2023
dWISSEN: Legende vom eisenreichen kraftspendenden Spinat
22.03.2023
dKOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland