Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht09.10.2018
NEWS: Mozzarella und Gruyère sind beliebteste Käse in der Schweiz

Im 2017 wurde mehr Käse verkauft, sowohl im Detailhandel (+0,6 %) als auch im Gastro-Grosshandel (+9 %). Bezüglich Sortenvielfalt hat der Schweizer Käsemarkt viel zu bieten. Mengenmässig ist der Mozzarella in der Schweiz der beliebteste Käse. Dahinter folgen bei Umsatz und Menge der Gruyère und der Raclettekäse. Beim Detailhandelsumsatz stellt der Gruyère den Mozzarella sogar in den Schatten.

Mit einer aktuellen Analyse wurde der Frage nachgegangen, welche Käsesorten den grössten Umsatz erzielen und von welchen Sorten mengenmässig am meisten verkauft wird. Untersucht wurden die sechs Käsesorten, die in den letzten zwei Jahren am gefragtesten waren – einerseits im Detailhandel und andererseits im Gastro-Grosshandel. Anzumerken ist, dass im Detailhandel der Begriff «Parmesan» für zwei Sorten steht: hauptsätzlich für Grana Padano, aber auch für Parmigiano Reggiano.

Im Gastro-Grosshandel ist der Mozzarella der mit Abstand am häufigsten verkaufte Käse, sowohl mengen- als auch umsatzmässig. 2017 erreichte der Mozzarella in diesem Vertriebskanal einen mengenmässigen Marktanteil von 27,8 % am gesamten Käseverkauf und einen Umsatzanteil von 17,9 %. Im Detailhandel hingegen überflügeln Gruyère und Raclettekäse den Mozzarella hinsichtlich Umsatz. Der Gruyère führt hier die Rangliste von 2017 mit einem Umsatzanteil von 10,8 % an, danach folgt der Raclettekäse mit 9,4 % und an dritter Stelle der Mozzarella mit 8,8 % des Umsatzes. Bei den übrigen beliebten Käsesorten fällt der Grana Padano (oder Parmesan) durch einen hohen Umsatzanteil in beiden Verkaufskanälen auf.

Im vergangenen Jahr sind die Käsepreise im Durchschnitt gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, sowohl im Detailhandel (-0,4 % auf 16.34 CHF/kg) als auch im Gastro-Grosshandel (-3,5 % auf 11.54 CHF/kg). Trotz der Preisabnahme ist der Umsatz im Detailhandel um 0,2 % und im Gastro-Grosshandel um 5,2 %gewachsen, weil mehr verkauft wurde (+0,6 % bzw. +9 %). Im Gastro-Grosshandel sind alle bedeutenden Käsesorten günstiger geworden, insbesondere Mozzarella (-4,5 %), Brie (-4,9 %) und Gruyère (-2,7 %). In beiden analysierten Vertriebskanälen haben sich die Absatzmengen bei allen wichtigen Käsesorten mit Ausnahme von Emmentaler erhöht

Die Analyse zeigt für die beiden untersuchten Vertriebskanäle von Käse in der Schweiz Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der Nachfrage und beim Umsatz auf. Beim Umsatz im Detailhandel stehen Käsesorten hoch im Kurs, die zum höheren Preissegment zählen und von den Konsumentinnen und Konsumenten besonders geschätzt werden, allen voran Gruyère und Raclettekäse. Spitzenreiter ist der Gruyère: Für diese Käsesorte geben die Konsumentinnen und Konsumenten im Schweizer Detailhandel am meisten aus.

Im Schweizer Gastro-Grosshandel hingegen dominieren Käsesorten, die zum günstigen Preissegment zählen und bei den Konsumentinnen und Konsumenten Anklang finden, insbesondere Mozzarella. In diesem Vertriebskanal übertrumpft der Mozzarella sowohl bei der Nachfrage als auch beim Umsatz alle anderen. Im Gastro-Grosshandel finden aber auch die Käsesorten Anklang, die im Detailhandel besonders beliebt sind, mit Ausnahme von Hüttenkäse und Brie. (BLW 8.10.2018)

(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland