Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht11.01.2021
SAISON: Sättigendes Wintergemüse Topinambur

Topinambur ist ein Wurzelgemüse, das von der Gattung her zur selben Familie gehört wie die Sonnenblumen. Die Knolle bringt Abwechslung in die Winterküche und hält mit wenig Kalorien lange satt. Das Wurzelgemüse kann roh als Salat oder gekocht als Suppe gegessen werden. Auch fritiert – ähnlich wie Pommes Frites – schmeckt die Knolle gut. Ihr Geschmack erinnert in gekochtem Zustand an die Artischocke. Die Saison von Topinambur dauert in der Schweiz von November bis März.

Topinambur enthält wertvollen Mineralstoffen, Kohlenhydraten und Vitaminen viel Inulin, einen Ballaststoff, der lange sättigt und den Appetit nachhaltig stillt. Das Gemüse lässt sich maximal einige wenige Tage im Kühlschrank lagern. Da sie sich geschnitten bereits nach einigen Minuten bräunlich verfärbt, sollte sie rasch nach dem Anrichten konsumiert werden.

Leider ist die Topinambur-Pflanze ein Neophyt, das heisst die Pflanze besitzt eine starke Wuchskraft und sie vermehrt sich über ihr Rhizom, ein unterirdisch verlaufendes Wurzelsystem, sehr schnell. Dabei verdrängt sie schnell andere Arten. Wer also Topinambur im eigenen Garten anpflanzt, sollte so genannte Rhizomsperren errichten, damit sich die Wurzeln nicht zu weit verbreiten können.

Seine geografischen Wurzeln hat Topinambur im Gebiet von Mexiko. Jerusalem-Artischocke, Erdsonnenblume, Ewigkeitskartoffel, Indianerknolle oder Schnapskartoffel sind andere bekannte Namen für Topinambur. Schnell setzte sich das Wintergemüse in seinem Ursprungsgebiet als wichtiges Nahrungs- und Futtermittel durch. Zuerst fand es seine Verbreitung in Nordamerika. Von dort aus schickten französische Auswanderer und Überlebende einer Hungersnot 1610 erstmals einige dieser unbekannten Knollen per Schiff nach Europa.

In Frankreich angekommen, wurde die «Indianerkartoffel» nach einem indigenen Volk Brasiliens benannt, von dem einige Vertreter zufällig gerade in Paris zu Besuch waren: den Tupinambá. Gleichzeitig wie in Paris war die Indianerknolle auch im Vatikan eingetroffen, wo man sich auf den Namen «girasole articiocco» (Sonnenblumen-Artischocke) einigte.

Die grösste Popularität erlangte Topinambur in Frankreich, wo die süsslich und nussig schmeckende Knolle bereits ab Anfang des 17. Jahrhunderts grosse Popularität erlangte. Doch wurde Topinambur ab Mitte des 18. Jahrhunderts immer stärker von der ergiebigeren Kartoffel verdrängt. Trotzdem wird die Indianerknolle bis heute auf fast allen Kontinenten angebaut, insbesondere in Nordamerika, Russland, Australien und Asien. In der Schweiz wird Topinambur seit 1978 im Berner Seeland wieder erwerbsmässig angebaut. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland