Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 26. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht03.01.2021
TREND: Vegane Ersatzprodukte werden immer beliebter

Coop hat eine umfassende Studie zur pflanzenbasierten Ernährung in Auftrag gegeben. Gemäss derselben ist die Zahl der Flexitarier seit 2016 um 15 Prozent gestiegen. Dieser Plant Based Food Report 2021 zeigt, dass mehr als die Hälfte der Studienteilnehmenden bereits pflanzenbasierte Ersatzprodukte konsumiert haben und liefert spannende Erkenntnis über die Hintergründe, Motive und das Kaufverhalten dieser Konsumentinnen und Konsumenten.

Für diesen Report wurden über 2200 Online-Interviews geführt. Die repräsentative Studie beschäftigt sich – neben Flexitariern – mit Konsumentinnen und Konsumenten von rein pflanzlichen Ersatzprodukten. Die Hälfte der Studienteilnehmenden geben an, pflanzenbasierte Ersatzprodukte bereits probiert zu haben. Dazu zählen beispielsweise Hafermilch, Mandeljoghurt, Burger- und Thunfischalternativen oder Käseersatz.

Pflanzenbasierte Burger machen bei Coop bereits einen Fünftel des gesamten Burger-Umsatzes aus und der Anteil des veganen Poulet-Geschnetzelten beträgt im Vergleich zum tierischen Original neun Prozent. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen: 41 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass sie in fünf Jahren häufiger pflanzliche Alternativen geniessen werden.

Der Report zeigt auf, dass Konsumenten von pflanzenbasierten Ersatzprodukten keine strikten Veganer oder Vegetarier sind. Bei ihnen handelt es sich um einen neuen Genusstyp, die sogenannten Substitarier. Besonders häufig werden pflanzenbasierte Ersatzprodukte von jungen Frauen aus städtischen Gebieten der Deutschschweiz eingekauft sowie von Personen zwischen 50 und 60 Jahren. Die über 60-Jährigen greifen nur sehr selten zu den Ersatzprodukten, obwohl sich 64 Prozent dieser Altersgruppe flexitarisch ernähren. Sie ersetzen die tierischen Produkte also eher mit Gemüse oder anderen vegetarischen Lebensmitteln.

Grundsätzlich kaufen Frauen bei Coop in allen pflanzenbasierten Sortimentskategorien mehr ein wie Männer. Bei den Konsumentinnen und Konsumenten von Käseersatzprodukten ist der Frauenanteil mit 70 Prozent besonders hoch, während der Männeranteil bei Fleischersatzprodukten am höchsten ist.

In Zürich wohnen besonders viele Substitarier. Im Vergleich dazu werden in den Bergkantonen Graubünden und Wallis sowie in Appenzell und der Westschweiz anteilsmässig am wenigsten Fleischersatzprodukte eingekauft. Bei den Milchalternativen sind die Appenzeller jedoch die Top-Kundinnen und Kunden – neben den Innerschweizern, Zürchern, Baslern und Tessinern. Genf und Lausanne gehören in Bezug auf Fleischersatzprodukte zu den Top-15-Gemeinden. Bei den Milch- und Joghurtalternativen sind Le Grand-Saconnex und Lugano unter den Top 15.

Pflanzenbasiertes Sortiment wächst weiter

Coop unterstützt den Veganuary - den veganen Januar - als Partnerin der Veganen Gesellschaft Schweiz. Aktuell gibt es in den Coop-Supermärkten über 1 000 Produkte, die mit dem V-Label Vegan von SwissVeg ausgezeichnet sind. Innerhalb dieses Sortiments bietet Coop für jede Gelegenheit auch eine pflanzenbasierte Alternative zum tierischen Produkt an: über 70 Fleischersatzprodukte, mehr als 50 Milch-, 30 Joghurt- und rund 20 Käsealternativen.

Die Eigenmarke Délicorn, die bereits im Jahr 2006 lanciert wurde, sowie Marken von pflanzenbasierten Ersatzprodukten wie Planted, The Green Mountain, Beyond Burger, Garden Gourmet, Yolo, New Roots und viele weitere führt Coop im Sortiment. Diese innovativen Marken brachte Coop exklusive als erste Detailhändlerin in die Verkaufsregale der Schweiz. Das pflanzenbasierte Sortiment von Coop wächst stetig weiter und erfüllt den wachsenden Wunsch der Kundinnen und Kunden nach Abwechslung auf dem Teller. Seit 2013 bietet Coop unter der Eigenmarke Karma auch natürlich vegetarische Produkte an; 70 Prozent davon sind vegan.

Dem ersten Plant Based Food Report der Schweiz liegen über 2 200 repräsentative Online-Interviews von Coop zugrunde. Die Coop-Marktforschung hat in Zusammenarbeit mit dem LINK von 29. Oktober bis 12. November 2020 die Umfrage durchgeführt. 2 247 Personen im Alter von 15 bis 79 Jahren wurden in der Deutsch- und Westschweiz sowie im Tessin befragt. Die Auswahl der Zielgruppe für die Rekrutierung erfolgte zufällig aus dem LINK Internet-Panel und ist repräsentativ. (Coop)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
26.03.2023
dWISSEN: Legende vom eisenreichen kraftspendenden Spinat
22.03.2023
dKOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland