Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht08.12.2020
NEWS: CafetierSuisse befürchtet Café-Sterben wegen Corona

Die Kaffeeliebe der Schweizer war auch 2019 ungebremst. In der Schweiz wurden durchschnittlich 1'084 Tassen Kaffee pro Person getrunken, womit sich die Schweiz beim Kaffeekonsum weiter innerhalb der Weltspitze bewegt. Aber im 2020 trifft nun die Corona-Krise nicht nur wirtschaftlich instabile Betriebe, sondern zahllose Betriebe, die gut gewirtschaftet und nachhaltig investiert haben, deren Rücklagen nun aber auch aufgebraucht sind. Die gesamte Branche ist von den Folgen der Covid-19-Bekämpfung schwer getroffen, aber insbesondere kleine und individuelle Betriebe, wie zum Beispiel kleine Cafés mit wenigen Tischen, sind besonders bedroht. Es muss ein Café-Sterben in der gesamten Schweiz befürchtet werden.

Die Gastronomie ist von der Covid-19-Pandemie existentiell betroffen und musste und muss auf diese neuen Rahmenbedingungen – diese neue Realität – reagieren. Der laufende Veränderungsprozess wird Folgen haben, die sich vermutlich auch nach einem Ende der Krise weiter auswirken. Je nachdem, wie lange und in welchem Umfang die Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie anhalten, muss die Gastronomie auf diese Auswirkungen reagieren. Bei einer dauerhaft verringerten Personenzahl pro Betrieb und weiter niedrigen Frequenzen, muss auch die Preisgestaltung in der Gastronomie in Frage gestellt werden.

Die Tassen-Preisentwicklung richtet sich selbstverständlich nach individuellen und betriebsspezifischen Faktoren. Nach der zurückhaltenden Preisentwicklung in den vergangenen Jahren und um den Umsatzrückgang aufzufangen sowie die Überlebensfähigkeit von Betrieben zu sichern, können auch spürbare Preiserhöhungen von bis zu 10 % auf die Tasse Kaffee im kommenden Jahr nicht ausgeschlossen bzw. nötig werden. CafetierSuisse hält aber fest, dass die Preisgestaltung eine individuelle unternehmerische Entscheidung jedes einzelnen Betriebes ist und für die Preiskalkulation die Konkurrenzsituation, das Konzept und der Standort des Betriebes zu berücksichtigen sind. CafetierSuisse gibt keine Preisempfehlungen ab, sondern beobachtet die Preisent-wicklung und das Marktumfeld.

Kaffeekonsum 2019

Die Schweiz ist ein Kaffeeland. Über die gesamte Wertschöpfungskette vom Handel über die Maschinenhersteller bis zum Verkauf der verarbeiteten Produkte erwirtschaftet die Schweizer Kaffeebranche ca. 5 Mrd. Franken und damit knapp 1 % des Bruttoinlandspro-duktes der Schweiz. Kaffee ist und bleibt auch eines der beliebtesten Getränke in der Schweiz und das Umsatzpotenzial für die Gastronomie, als wichtigsten Absatzmarkt nach dem Detailhandel, ist ungebrochen hoch. Die Schweizerinnen und Schweizer haben im Jahr 2019 im Durchschnitt 1'084 Tassen Kaffee pro Person getrunken. Damit bewegt sich die Schweiz im Vergleich des weltweiten Kaffeekonsums weiterhin an der Spitze. (Cafetiersuisse)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland