Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht08.12.2020
NEWS: CafetierSuisse befürchtet Café-Sterben wegen Corona

Die Kaffeeliebe der Schweizer war auch 2019 ungebremst. In der Schweiz wurden durchschnittlich 1'084 Tassen Kaffee pro Person getrunken, womit sich die Schweiz beim Kaffeekonsum weiter innerhalb der Weltspitze bewegt. Aber im 2020 trifft nun die Corona-Krise nicht nur wirtschaftlich instabile Betriebe, sondern zahllose Betriebe, die gut gewirtschaftet und nachhaltig investiert haben, deren Rücklagen nun aber auch aufgebraucht sind. Die gesamte Branche ist von den Folgen der Covid-19-Bekämpfung schwer getroffen, aber insbesondere kleine und individuelle Betriebe, wie zum Beispiel kleine Cafés mit wenigen Tischen, sind besonders bedroht. Es muss ein Café-Sterben in der gesamten Schweiz befürchtet werden.

Die Gastronomie ist von der Covid-19-Pandemie existentiell betroffen und musste und muss auf diese neuen Rahmenbedingungen – diese neue Realität – reagieren. Der laufende Veränderungsprozess wird Folgen haben, die sich vermutlich auch nach einem Ende der Krise weiter auswirken. Je nachdem, wie lange und in welchem Umfang die Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie anhalten, muss die Gastronomie auf diese Auswirkungen reagieren. Bei einer dauerhaft verringerten Personenzahl pro Betrieb und weiter niedrigen Frequenzen, muss auch die Preisgestaltung in der Gastronomie in Frage gestellt werden.

Die Tassen-Preisentwicklung richtet sich selbstverständlich nach individuellen und betriebsspezifischen Faktoren. Nach der zurückhaltenden Preisentwicklung in den vergangenen Jahren und um den Umsatzrückgang aufzufangen sowie die Überlebensfähigkeit von Betrieben zu sichern, können auch spürbare Preiserhöhungen von bis zu 10 % auf die Tasse Kaffee im kommenden Jahr nicht ausgeschlossen bzw. nötig werden. CafetierSuisse hält aber fest, dass die Preisgestaltung eine individuelle unternehmerische Entscheidung jedes einzelnen Betriebes ist und für die Preiskalkulation die Konkurrenzsituation, das Konzept und der Standort des Betriebes zu berücksichtigen sind. CafetierSuisse gibt keine Preisempfehlungen ab, sondern beobachtet die Preisent-wicklung und das Marktumfeld.

Kaffeekonsum 2019

Die Schweiz ist ein Kaffeeland. Über die gesamte Wertschöpfungskette vom Handel über die Maschinenhersteller bis zum Verkauf der verarbeiteten Produkte erwirtschaftet die Schweizer Kaffeebranche ca. 5 Mrd. Franken und damit knapp 1 % des Bruttoinlandspro-duktes der Schweiz. Kaffee ist und bleibt auch eines der beliebtesten Getränke in der Schweiz und das Umsatzpotenzial für die Gastronomie, als wichtigsten Absatzmarkt nach dem Detailhandel, ist ungebrochen hoch. Die Schweizerinnen und Schweizer haben im Jahr 2019 im Durchschnitt 1'084 Tassen Kaffee pro Person getrunken. Damit bewegt sich die Schweiz im Vergleich des weltweiten Kaffeekonsums weiterhin an der Spitze. (Cafetiersuisse)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023
dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
03.04.2023dTIPPS: Eier perfekt kochen oder einfrieren
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland