Foodfachzeitung im Internet
Montag, 21. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht25.11.2020
TIPP: Zürcher Weihnachtsmärkte trotz Corona

Während die traditionellen Zürcher Weihnachtsmärkte im Hauptbahnhof, auf dem Sechseläutenplatz und dem Münsterhof dieses Jahr coronabedingt abgesagt sind, sorgen Weihnachtsmärkte auf dem Tessinerplatz und dem Bauschänzli für weihnachtliche Stimmung.

Winterdorf auf dem Tessinerplatz in Zürich

Das Jahr 2020 wartet durch Covid 19 mit vielen neuen Herausforderungen auf. So auch für uns, den Veranstaltern vom Winterdorf auf dem Tessinerplatz in Zürich. Nach unzähligen Anpassungen und Änderungen haben wir es nun geschafft. Das Schutzkonzept verhebt und wir haben grünes Licht erhalten. Und sind somit nun der einzige Weihnachtsmarkt in Zürich mit einer "Dorfchuchi“ und Weihnachtsmarktständen!

Wir entführen unsere Besucher, gross wie klein, in einen zauberhaften Weihnachtsmarkt auf dem Tessinerplatz im trendigen Quartier Enge. In der besinnlichen Vorweihnachtszeit geht leider durch die Hektik des Alltags zu oft vergessen, einmal an sich, seine Lieben und Freunde zu denken und eine gemeinsame schöne Zeit ausserhalb des Alltags zu verbringen.

In diesem Jahr - aus speziellem Anlass - gibt es keine Foodstände, aber niemand wird verhungern. Denn in unserer "Dorfchuchi AlpAthena" gibt es für jeden was. Von A(then) bis Z(ürich). Von leckeren griechischen Meze, über klassischem Gyros bis hin zu Raclette vom Zürcher Oberland. Wir verwöhnen unsere Besucher aber auch mit Crêpe, Glühwein, Cocktails und ausgesuchten Weinen. Unsere Spezialitäten werden direkt und Corona konform am Tisch serviert und auch die Bezahlung erfolgt kontaktlos.

Datum und Öffnungszeiten
26. November – 23. Dezember 2020
Montag: 11:30 – 21:00 Uhr
Dienstag: 11:30 – 21:00 Uhr
Mittwoch: 11:30 – 21:00 Uhr
Donnerstag: 11:30 – 22:00 Uhr
Freitag: 11:30 – 22:00 Uhr
Samstag: 11:30 – 22:00 Uhr
Sonntag: 11:30 – 21:00 Uhr
Tessinerplatz, Zürich

Neben unserer "Dorfchuchi AlpAthena" kann man auch nach Herzenslust Weihnachtsgeschenke der besonderen Art auf unserem Weihnachtsmarkt einkaufen. Denn auch den gebeutelten Marktstandbetreibern möchten wir eine Bühne geben, damit Sie auch in diesem, doch so schwierigem Jahr, nicht auf die Einnahmen an einem Weihnachtsmarkt verzichten müssen. www.winterdorf-zauber.ch/tessinerplatz

Bauschänzli-Markt im Herzen von Zürich

Jedem seine Insel – und mit dem Bauschänzli im Herzen von Zürich eine Insel für alle! Geniessen Sie ein paar Stunden Adventsstimmung, lassen Sie sich verzaubern vom Lichterglanz und Glühweinduft. Vergessen Sie den Alltag und lassen Sie es sich gut gehen – auf der Weihnachts-Insel, im Herzen von Zürich.

19. November – 23. Dezember 2020
Montag bis Freitag 16 Uhr – 22 Uhr
Samstag/Sonntag 12 Uhr – 22 Uhr
Am Dienstag 8. Dezember von 12 Uhr – 22 Uhr geöffnet!

Für Ihren Besuch benötigen Sie keine Reservation - nur für die Mini-Restaurants (siehe unten). https://www.zuerich.com/de/besuchen/weihnachten-in-zuerich/weihnachtsmaerkte

Gschenklimarkt im Frau Gerolds Winter-Garten

Diesen Winter gibt es bei Frau Gerold einen kleinen Weihnachtsmarkt. Immer am Samstag vor Weihnachten (28.11./5.12./12.12./19.12.). Der Markt ist auch zur Weihnachtszeit eine Plattform für junge Designer und unabhängige Labels. Rund 30 Aussteller und Designer betten sich in das gesamte Areal von Frau Gerolds «Winter»-Garten ein und fügen sich gemeinsam mit den Shops zu einem bezaubernden Markt zusammen.

Zeit: 11.00-17 Uhr
Ort: Frau Gerolds Garten
Der Markt findet nur bei trockenem Wetter statt.
https://www.fraugerold.ch/de/news/gschenklimarkt-im-frau-gerolds-winter-garten
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.04.2025
d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025
dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025
dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland