Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 25. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht09.11.2020
FORSCHUNG: Vitamin E aus Palmöl stärkt Immunsystem

Palmöl enthält grosse Mengen an Vitamin-E-Verbindungen. Dazu gehören Tocopherole und Tocotrienole. Diese Verbindungen verfügen über eine antioxidative Wirkung, die Zellen vor der Schädigung durch giftige Chemikalien schützt, die wiederum durch Stoffwechselprozesse entstehen. Tocopherol ist bekannt und gut erforscht. Das gilt jedoch nicht für die Tocotrienole.

Palmöl ist eine kostengünstige Quelle für Vitamin E. Mehrere Studien haben die positive Auswirkung auf das Immunsystem bereits nachgewiesen. Dazu gehören antioxidative Effekte, eine Aktivität gegen Krebs sowie zellschützende Wirkungen. Die Forscher hoffen, dass ihre neuen Ergebnisse den Weg für eine ganze Reihe von leicht verfügbaren Arzneimitteln für viele Krankheiten ebnen. Details wurden in "Current Pharmaceutical Biotechnology" publiziert:

Forscher aus Malaysia und Libyen haben jetzt die Wirkung von Tocotrienolen aus Palmöl auf die Leberzellen von Mäusen untersucht. Das Team hat die Expresssionwerte von Genen analysiert, die durch den Transkriptionsfaktor Nrf2 beeinflusst werden und die Translokation dieses Faktors in den Zellkern. Nrf2 ist dafür bekannt, dass er den Phase-II-Arzneimittelstoffwechsel als Reaktion auf Stoffewechselvorgänge hochreguliert. Die Gene aktivieren zelluläre Abwehrmechanismen.

Laut Azman Abdullah von der Universiti Kebangsaan Malaysia handelt es sich bei dieser Studie um die erste, die in vivo die Auswirkungen von Tocotrienolen auf Nrf2 bei genetischem Material im Zellkern untersucht hat. Laut den Forschern hängt die Translokation von Nrf2 bei Leberzellen von Mäusen von der Dosis ab und ist funktionsrelevant. "Wir haben beobachtet, dass die grösste Wirkung der Translokation von Nrf2 in den Zellkern von Leberzellen nach der Verabreichung des Palmölextrakts bereits nach 60 Minuten eintritt. Abdullah zufolge geht die erhöhte Konzentration von Nrf2 in den Zellkernen der Leber mit erhöhten Trankriptionswerten von mehreren von Nrf2 regulierten Genen einher. (Uni Kebangsaan Malaysia http://ukm.my)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
24.04.2025
dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025
d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025
dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland