Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 22. März 2025
News, Tipps, …
Druckansicht05.11.2020
Ingwer boomt – und wächst in der Schweiz

Ingwer-Shots und Ingwer-Tee sind stark im Trend. Ingwer wurde zum richtiggehenden Hype und war im im 2018 als Heilpflanze des Jahres. Ingwerprodukte als Saft, in Tees und Sirup boomen längst, doch frischer Ingwer aus der Schweiz war bislang kaum im Handel.

Der frische Ingwer schmeckt fruchtiger und spritziger als der getrocknete, ist aber weniger scharf und deshalb für viele Leute bekömmlicher. Meist werden die scharfen Knollen von weither importiert. Doch im zürcherischen Steinmaur erntet Bioingwerproduzent Stephan Müller dieses Jahr rund 17 Tonnen Bio-Ingwer. Nicht alle Ingwersorten eignen sich für die biologische Kultivierung. Die einen lassen sich einfacher von Erdklumpen reinigen, andere haben kleinere Finger oder sind geschmacklich nicht so edel.

Wenn Ingwerknollen gepresst werden, erreicht man eine Ausbeute von 60 Prozent Direktsaft. Während der früher geerntete Ingwer etwas milder sei, werde der später geerntete immer intensiver im Geschmack, erklärt Müller. Er erntet auf zirka 70 Aren Ingwer, alles in ungeheizten Treibhäusern. Den Trester verkauft er an die Lebensmittelindustrie, die ihn unter anderem zur Aromatisierung von Getränken verwendet.

Weshalb der grosse Aufwand, um einheimischen Ingwer verkaufen zu können? Müller meint, Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten kennen das weltweit vorhandene Angebot an Früchten, Gemüse, Kräutern und Heilpflanzen. Sie würden aber auch die Problematik mit den Schadstoffen, mit denen viele Lebensmittel belastet seien und die schlechte Ökobilanz der um die halbe Welt gereisten Lebensmittel kennen. Deshalb sei der biologische Anbau weltweit, aber auch in der Schweiz stark gewachsen. Der aufgeklärte Konsument wolle heute vermehrt regionale, gesunde und nachhaltig produzierte Lebensmittel und sei auch bereit, dafür einen angemessenen Preis zu bezahlen. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
20.03.2025
dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025
dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025
dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025
dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025
dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
23.01.2025dNEWS: Migros mit solidem Wachstum im 2024
22.01.2025dTIPP: Brotbacken im Topf ohne Teigkneten
17.01.2025dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland