Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht27.10.2020
FORSCHUNG Bioverpackungen mit gleich guten Barrieren wie konventionelle

Der Verpackungsmüllberg wird immer grösser. Und Verpackungen werden immer komplexer. Sie setzen sich häufig aus unterschiedlichen Materialien zusammen, was das Recycling erschwert bis unmöglich macht. Freilich, es gibt sie: Unverpacktläden, Hofläden und sogar kleine Supermärkte, die sich dem „unverpackt Einkaufen“ verschrieben haben. Die Dichte an solchen Geschäften ist jedoch noch gering, das Produktangebot begrenzt und wenn der Weg dorthin mit dem Auto bewältigt werden muss, ist die Gesamtökobilanz eher fragwürdig.

Daneben darf man nicht verkennen, dass gerade im Obst- und Gemüsesektor eine Kunststoffverpackung die Haltbarkeit der Produkte erheblich verlängern kann, was zu einer geringeren Lebensmittelverschwendung beiträgt. Immerhin sind gerade Obst und Gemüse die Produkte, die am häufigsten weggeworfen werden.

Stichwort Mehrschichtverpackungen: Lebensmittelverpackungen sind hohen Anforderungen ausgesetzt. So sollen leicht verderbliche Lebensmittel durch Multimaterial-Verpackungen (Multilayer) möglichst lange haltbar bleiben. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach nachhaltigen, recycelbaren Multilayern. Um im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelhaltbarkeit und nachhaltigen Verpackungsrohstoffen einer Lösung näher zu kommen, forschte das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV an der Entwicklung von recyclingfähigen, biobasierten Lebensmittelverpackungen – „BioActiveMaterials“.

„Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, biobasierte Materialien und Beschichtungen mit den gleichen Funktionalitäten konventioneller, mineralölbasierter Lebensmittelverpackungen zu entwickeln“, so die Geschäftsfeldmanagerin des IVV Dr. Martina Lindner. Und weiter: „Diese sollen eine vergleichbare Sauerstoff-, Wasserdampf- und Mineralölbarriere sowie antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Dabei werden Reststoffe der Agrar- und Lebensmittelindustrie verwendet, wodurch Reststoffströme sowie CO2-Emissionen reduziert werden können.“

Das Recycling der biobasierten Verpackungen wird durch die einfache enzymatische Auftrennung der Multilayer erleichtert. Dabei werden zum Beispiel die auf das Substrat beschichteten Proteine durch Enzyme in ihre Bausteine zerlegt und sind damit leichter abzutrennen. Schliesslich wurde eine Kombination aus Substratpapier und biobasierten Beschichtungen gefunden, die sowohl gute Barriere-Eigenschaften als auch eine gute Recyclebarkeit aufwies. Um die Ergebnisse zu industrialisieren sind jedoch noch weitere Forschungsprojekte nötig. Ein Ansatzpunkt zur weiteren Verbesserung ist zum Beispiel der Austausch von tierischen Proteinen durch pflanzliche Proteine, die als Sauerstoffbarriereschicht dienen. Weitere Infos: IVV, www.ivv.fraunhofer.de/ (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland