Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht20.10.2020
TIPP: Slow Food Market 24.10.2020 in Zürich

Der Slow Food Market findet am 24. Oktober von 11 bis 18 Uhr in der Europaallee beim HB Zürich unter freiem Himmel statt. Der Markt ist Teil einer globalen und internationalen Slow Food-Veranstaltung: Terra Madre Salone del Gusto, die über einen Zeitraum von sechs Monaten in 160 Ländern auf der ganzen Welt stattfindet. Und er bildet den perfekten Auftakt zu FOOD ZURICH, einem Fest der kulinarischen Vielfalt in Zürich.

Rund 60 Kleinproduzenten aus der Region, Slow-Food-Produzenten und Slow Wine Winzer sind vor Ort und freuen sich über Fragen und interessante Gespräche! Nebst den vielen Genusshandwerkern aus der Region, kommen auch Slow Food Produzenten aus der ganzen Schweiz wie z. B. die Metzgerei Scalino aus Li Curt (Puschlav), die den köstlichen «Furmagin da Gion» (Fleischpastete) herstellt. Oder Pausa Caffè aus Rivera (TI), die den Kaffee zweier Presidi Slow Food röstet: «Harenna» aus Äthiopien und «Huehuetenango» aus Guatemala.

Darüber hinaus werden zwei Winzer aus der Gruppierung «Slow Wine» anwesend sein: Cave Beetschen de Bursins (VD) und das Domaine des Faverges, welches im Lavaux (VD) liegt, jedoch im Besitz des Kantons Freiburg ist. Diese beiden Produzenten werden zertifizierte Bio-Weine präsentieren. Im Rahmen von FOOD ZURICH kochen die Köche und Köchinnen der Zürcher Allianz spezielle Slow Food Menüs und Gerichte mit tollen Presidi (Slow Food Produkte) und Produkten aus der Arche des Geschmacks und zeigen, wie wichtig Kooperationen und Partnerschaften in der modernen Gastronomie sind.

In der LaPinseria serviert Giovanni Melis ein Drei Gang Menü mit Churer Beinwurst, Farina bóna und Honig der Dunklen Biene. Bei Andi Handke in der Babette stehen Dörrbohnen, Edelkastanie, Baumnussöl, Buttenmost und Geissenfrischkäse beim Degustastions Menü im Mittelpunkt. Sara Hochuli im Café Miyuko wird eine spezielle Slow Food Torte backen mit Farina bóna, Honig der Dunklen Biene und Bergeller Edelkastanienmehl. Im Daniel H. kann eine eigene Slow Food Platte mit Traditionellem Emmentaler, Traditionellem Bündnerfleisch, Alpsbrinz, Churer Beinwurst, Zincarlin, Furmagin da Cion und Ur-Roggenbrot zusammengestellt werden. In der Wirtschaft Im Franz tummeln sich eine Vielzahl spannender Slow Food Produkte auf der Karte und es gibt das eine oder andere urschweizerische Gericht neu zu entdecken!

Wir alle teilen uns die Freude an qualitativen Lebensmitteln, engagieren uns so für die Gemeinschaft und die Umwelt, setzen uns für das Recht auf gutes Essen ein und übernehmen Verantwortung für das Erbgut der Biodiversität und der Kultur. https://www.foodzurich.com/de/

Slow Food ist eine globale Basisbewegung mit zahlreichen Mitgliedern und Sympathisanten in 160 Ländern. Sie verbinden die Freude an guten Lebensmitteln mit dem Engagement für ihre Gemeinschaft und die Umwelt. Slow Food postuliert ein Recht auf gutes Essen für alle und fordert dazu auf, Verantwortung für das Erb-Gut der Biodiversität, der Kultur und des Wissens wahrzunehmen. In der Schweiz zählt Slow Food derzeit 3700 Mitglieder, die in 19 Convivien (Regionen) aktiv sind. Der Verein begleitet Produzenten in ihren Presidi-Projekten (Produkte), von denen es in der Schweiz derzeit 20 gibt, entwickelt sein Restaurantnetz mit der Allianz der Köche und entwickelt ein Tourismus Projekt, das Slow Food Travel heisst. www.slowfood.ch
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland