Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 2. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht11.10.2020
TIPP: Luzerner Käsefest findet trotz Corona statt

Am Samstag, 17. Oktober 2020 findet in Luzern auf dem Kurplatz vor dem Pavillon ein Käsefest statt. Von 9.00 – 17.00 Uhr bieten Käserinnen und Käser der Region über 200 ausgewählte Spezialitäten an. Die Biosphäre Entlebuch ist als Gastregion vertreten. Somit wird der Kurplatz an diesem Tag zum Highlight für Käseliebhaber und Entdecker.

Am Käsemarkt präsentieren 25 Käserinnen und Käser aus der umliegenden Region ihre besten Käsekreationen. Die Spezialitäten, die vor Ort erworben und genossen werden können, stehen für unverfälschtes Käsehandwerk, kulinarische Experimentierfreude und kompromisslose Qualität. Als Gegenpol zur globalisierten Food-Industrie feiert das Käsefest den bewussten Bezug zum Lebensmittel, den Bedacht auf regionale Herkunft und die Wahrung der traditionellen Herstellung. Diese Werte bilden die Basis des Engagements des Trägerverein cheese-festival und seiner Partner.

Auf die anderen Aktivitäten rund um den «Chäsmärt» wird dieses Jahr verzichtet. Trotzdem wird einiges geboten, diverse Musik-Formationen aus dem Entlebuch sorgen für Unterhaltung und für das leibliche Wohl gibt’s Bratchässchnitte von Beni&Roc. Im Chalet von Switzerland Cheese Marketing können Käse mit allen Sinnen erlebt werden.

Das Käsefest Luzern findet zum 15 Mal statt. Für die Umsetzung zeichnet sich der Trägerverein cheese-festival verantwortlich. Nebst dem Käsefest in Luzern veranstaltet cheese-festival viele weitere Veranstaltungen. Unter anderem findet vom 24.-25. Oktober das Käsefest im Garten des Kapuzinerkloster Appenzell und am 31. Oktober das Käsefest am Seequai in Rapperswil-Jona statt. Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.cheese-festival.ch. (Trägerverein cheese-festival)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland