Home
Reports
News, Tipps, …
Suche & Archiv
Die besten Events
Werbung
Über uns
Impressum
Datenschutz
![]() | |
Tipp
21.11.2023 Messetipp: Int. Süsswarenmesse ISM 2024 ![]() ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights. News, Tipps, … Druckansicht24.08.2020 Extra vergine Olivenöl ist manchmal gefälscht Hochwertiges Olivenöl „nativ extra“ wird nicht selten mit billigen Ölen gestreckt. Das ist ein Resultat der Operation OPSON IX, für die elf europäische Staaten gemeinsam mögliche Betrugsfälle bei Olivenöl aufgedeckt haben. Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche und auch bei uns sehr beliebt. Das Öl ist in verschiedenen Qualitätsstufen im Handel erhältlich. Besonders hochwertig ist „natives Olivenöl extra“, da es aus der ersten Pressung stammt. Im Vergleich zu raffinierten Ölen wird es rein mechanisch ohne Hitzeeinwirkung gewonnen. Das aromatische Öl hat den höchsten Marktanteil und muss strenge Qualitätskriterien erfüllen. Olivenöl ist ein häufig gefälschtes Lebensmittel, da sich durch den Zusatz von Olivenöl geringerer Qualitätsstufen oder sogar Fremdölen hohe Gewinne erzielen lassen. Durch Analysen können zum Beispiel chemische Verbindungen identifiziert werden, die nicht oder nur in Spuren in echtem Olivenöl vorkommen dürfen. Bei jeder vierten Kontrolle (19 von 83) wurden bei deutschen Lebensmittelüberwachungsbehörden Mängel entdeckt. Zum Teil war natives Olivenöl mit raffiniertem Olivenöl, Oliventresteröl oder Lampantöl gemischt und als „natives Olivenöl extra“ deklariert worden. In manchen Produkten hatten die Hersteller Fremdöle wie Soja- oder Sonnenblumenöl verwendet und im Extremfall mit Substanzen wie Cholorophyll eingefärbt. Auch falsche Herkunftsangaben wurden beanstandet. Die Proben stammten von Grosshändlern, Importeuren und Exporteuren, Abfüllbetrieben, Einzelhändlern und aus der Gastronomie. In einigen Fällen sind weitere Nachforschungen bei den Herstellern und Lieferanten im Ausland erforderlich, um die Bewertung abzuschliessen. Die weltweite Operation OPSON besteht seit dem Jahr 2011 und wird von Europol und Interpol koordiniert. Der Begriff Opson stammt aus dem Griechischen und beschreibt den wertgebenden Bestandteil des Essens. Mit diesen Aktionen sollen irreführende und betrügerische Praktiken bei Lebensmitteln aufgedeckt werden. Ein weiteres Ziel ist, die Zusammenarbeit der für Lebensmittelüberwachung zuständigen Behörden mit den Strafverfolgungsbehörden und dem Zoll national und international zu stärken. (BZfE) (gb) News, Tipps, … – die neuesten Beiträge Ecke für Profis
01.12.2023 .BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023 ![]() Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen. |