Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht02.08.2020
NEWS: Weiterhin hohe Umsatzeinbussen im Gastgewerbe

Das Gastgewerbe hat auch im Juli Umsatzeinbussen als Folge von Covid-19 erlitten, besonders in Städten und Agglomerationen, weniger in Seen- und Bergregionen. In diesem Sommer wird oft über volle Bergrestaurants und Ausflugshotels berichtet. Beliebte Ferienziele werden regelrecht überrannt. Verschiedene gastgewerbliche Betriebe können trotz Corona-bedingten Einschränkungen erfreuliche Umsätze schreiben; doch das ist nur ein kleiner Teil. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen, repräsentativen Mitglieder-Befragung des Branchenverbandes GastroSuisse für den Zeitraum vom 24. bis 28. Juli 2020.

Alle Bereiche des Gastgewerbes erzielten insgesamt einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 31.8 % bis 66.5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. "Wenn die Situation anhält, werden zusätzliche Unterstützungsmassnahmen nötig, um Unternehmen zu retten und einen massiven Stellenabbau zu verhindern", hält GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer fest. "Mehr als die Hälfte der Betriebe ist gemäss der Umfrage weiterhin auf das Instrument der Kurzarbeit angewiesen; eine Möglichkeit, die unbedingt fortbestehen muss."

Die Situation bleibt für viele Betriebe kritisch. "Dabei handelt es sich bei Weitem nicht nur um solche, die es bereits vorher schwer hatten", erklärt Casimir Platzer. "Die Corona-Krise, welche die Betriebe unverschuldet trifft, setzt allen zu."

Zu den Unterschieden zwischen den Betriebstypen kommen grosse Unterschiede zwischen den Regionen. In allen Landesteilen der Schweiz liegt der Umsatz im Juli 2020 deutlich hinter den Vergleichswerten des Vorjahres: Der entsprechende Umsatzrückgang in der deutschen Schweiz beträgt minus 30 %, in der Westschweiz minus 35 % und in der italienischsprachigen Schweiz minus 37 %.

Die grössten Umsatzeinbussen gegenüber dem Vorjahr verzeichneten städtisch geprägte Kantone wie Basel-Stadt (minus 46,6 %), Genf (minus 42,4 %) und Zürich (minus 39 %). Der Juli-Umsatz im Gastgewerbe liegt im gesamtschweizerischen Durchschnitt um 31,9 % hinter dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Trotz Ferienzeit und Sommerwetter ist der Umsatz bei einem Drittel der befragten Betriebe im Juli auch gegenüber dem Vormonat Juni weiter gesunken.

Jede weitere Coronawelle vermeiden

Eine Prognose für die künftige Umsatzentwicklung ist schwierig. "Sollten bisherige Lockerungen infolge steigender Fallzahlen aufgehoben und die Auflagen weiter verschärft werden müssen, ist es absolut zwingend, dass gleichzeitig auch entsprechende Massnahmen zur wirtschaftlichen Unterstützung ergriffen werden", so Casimir Platzer. "Aus gesundheitlicher und wirtschaftlicher Sicht müssen wir alles daran setzen, jede weitere Welle zu vermeiden", betont Casimir Platzer. "Die Folgen für die Branche wären katastrophal."

GastroSuisse ist der grösste gastgewerbliche Arbeitgeberverband mit gegen 20'000 Mitgliederbetrieben (davon rund 2500 Hotels), organisiert in 26 Kantonalverbänden und vier Fachgruppen. (Gastrosuisse)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland