Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht02.08.2020
NEWS: Weiterhin hohe Umsatzeinbussen im Gastgewerbe

Das Gastgewerbe hat auch im Juli Umsatzeinbussen als Folge von Covid-19 erlitten, besonders in Städten und Agglomerationen, weniger in Seen- und Bergregionen. In diesem Sommer wird oft über volle Bergrestaurants und Ausflugshotels berichtet. Beliebte Ferienziele werden regelrecht überrannt. Verschiedene gastgewerbliche Betriebe können trotz Corona-bedingten Einschränkungen erfreuliche Umsätze schreiben; doch das ist nur ein kleiner Teil. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen, repräsentativen Mitglieder-Befragung des Branchenverbandes GastroSuisse für den Zeitraum vom 24. bis 28. Juli 2020.

Alle Bereiche des Gastgewerbes erzielten insgesamt einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 31.8 % bis 66.5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. "Wenn die Situation anhält, werden zusätzliche Unterstützungsmassnahmen nötig, um Unternehmen zu retten und einen massiven Stellenabbau zu verhindern", hält GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer fest. "Mehr als die Hälfte der Betriebe ist gemäss der Umfrage weiterhin auf das Instrument der Kurzarbeit angewiesen; eine Möglichkeit, die unbedingt fortbestehen muss."

Die Situation bleibt für viele Betriebe kritisch. "Dabei handelt es sich bei Weitem nicht nur um solche, die es bereits vorher schwer hatten", erklärt Casimir Platzer. "Die Corona-Krise, welche die Betriebe unverschuldet trifft, setzt allen zu."

Zu den Unterschieden zwischen den Betriebstypen kommen grosse Unterschiede zwischen den Regionen. In allen Landesteilen der Schweiz liegt der Umsatz im Juli 2020 deutlich hinter den Vergleichswerten des Vorjahres: Der entsprechende Umsatzrückgang in der deutschen Schweiz beträgt minus 30 %, in der Westschweiz minus 35 % und in der italienischsprachigen Schweiz minus 37 %.

Die grössten Umsatzeinbussen gegenüber dem Vorjahr verzeichneten städtisch geprägte Kantone wie Basel-Stadt (minus 46,6 %), Genf (minus 42,4 %) und Zürich (minus 39 %). Der Juli-Umsatz im Gastgewerbe liegt im gesamtschweizerischen Durchschnitt um 31,9 % hinter dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Trotz Ferienzeit und Sommerwetter ist der Umsatz bei einem Drittel der befragten Betriebe im Juli auch gegenüber dem Vormonat Juni weiter gesunken.

Jede weitere Coronawelle vermeiden

Eine Prognose für die künftige Umsatzentwicklung ist schwierig. "Sollten bisherige Lockerungen infolge steigender Fallzahlen aufgehoben und die Auflagen weiter verschärft werden müssen, ist es absolut zwingend, dass gleichzeitig auch entsprechende Massnahmen zur wirtschaftlichen Unterstützung ergriffen werden", so Casimir Platzer. "Aus gesundheitlicher und wirtschaftlicher Sicht müssen wir alles daran setzen, jede weitere Welle zu vermeiden", betont Casimir Platzer. "Die Folgen für die Branche wären katastrophal."

GastroSuisse ist der grösste gastgewerbliche Arbeitgeberverband mit gegen 20'000 Mitgliederbetrieben (davon rund 2500 Hotels), organisiert in 26 Kantonalverbänden und vier Fachgruppen. (Gastrosuisse)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland