Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht10.06.2020
NEWS: Corona treibt Lebensmittelpreise in die Höhe

Trotz stagnierender Inflationsrate steigen in der Coronavirus-Krise die Lebensmittelpreise in Europa. So sind die Zutaten für ein Chili con Carne zwischen Februar und Mai 2020 um 7,5 Prozent teurer geworden. Vor allem finanziell schwächer aufgestellte Haushalte leiden darunter, wie eine Analyse der Universität Hohenheim zeigt. "Sollte die Teuerungsrate konstant so hoch bleiben, müssen die Verbraucher damit rechnen, in diesem Jahr für Nahrungsmittel deutlich tiefer in die Tasche greifen zu müssen", heisst es von dem Team der Universität Hohenheim. Die Wissenschaftler machen vor allem die momentan stark expansive Geldpolitik in europäischen Ländern für diese Situation verantwortlich.

Um die Entwicklung der Lebensmittelpreise zu untersuchen, haben die Forscher den "Chili-con-Carne-Index" entwickelt. Dieser beobachtet die Preise für 70 Zutaten, die bei der Herstellung dieses Gerichts zum Einsatz kommen, bei grossen europäischen Supermarktketten. Bereits bei einer ersten Erhebung im April gab es hier einen Preisanstieg von sechs Prozent, im Mai erhöhte sich die Verteuerung auf 7,5 Prozent.

Preistreiber war vor allem das Gemüse. So stiegen die Preise für Peperoni um fast 15 Prozent, für Mais um 14 Prozent und für Tomaten um rund 13 Prozent, während der Preisanstieg für Hackfleisch eher moderat ausfiel. Den Forschern zufolge unterschätzen die meisten Inflations-Statistiken die Auswirkungen der Coronavirus-Krise.

Die Grundlage für die Berechnung der Teuerungsrate ist üblicherweise der sogenannte Warenkorb. Dabei handelt es sich um ein Bündel von Gütern und Dienstleistungen, dessen Zusammensetzung aus dem Konsum der Verbraucher in der Vergangenheit abgeleitet ist. Doch durch die Corona-Krise hat sich das Konsumverhalten der Menschen verändert. Die Preissteigerungsrate für Haushalte mit niedrigerem Einkommen, bei denen Lebensmittel einen hohen Anteil des Konsums ausmachen, unterscheide sich deshalb deutlich von der anhand des Warenkorbs ermittelten Inflationsrate. (Universität Hohenheim http://uni-hohenheim.de)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland