Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht10.06.2020
NEWS: Corona treibt Lebensmittelpreise in die Höhe

Trotz stagnierender Inflationsrate steigen in der Coronavirus-Krise die Lebensmittelpreise in Europa. So sind die Zutaten für ein Chili con Carne zwischen Februar und Mai 2020 um 7,5 Prozent teurer geworden. Vor allem finanziell schwächer aufgestellte Haushalte leiden darunter, wie eine Analyse der Universität Hohenheim zeigt. "Sollte die Teuerungsrate konstant so hoch bleiben, müssen die Verbraucher damit rechnen, in diesem Jahr für Nahrungsmittel deutlich tiefer in die Tasche greifen zu müssen", heisst es von dem Team der Universität Hohenheim. Die Wissenschaftler machen vor allem die momentan stark expansive Geldpolitik in europäischen Ländern für diese Situation verantwortlich.

Um die Entwicklung der Lebensmittelpreise zu untersuchen, haben die Forscher den "Chili-con-Carne-Index" entwickelt. Dieser beobachtet die Preise für 70 Zutaten, die bei der Herstellung dieses Gerichts zum Einsatz kommen, bei grossen europäischen Supermarktketten. Bereits bei einer ersten Erhebung im April gab es hier einen Preisanstieg von sechs Prozent, im Mai erhöhte sich die Verteuerung auf 7,5 Prozent.

Preistreiber war vor allem das Gemüse. So stiegen die Preise für Peperoni um fast 15 Prozent, für Mais um 14 Prozent und für Tomaten um rund 13 Prozent, während der Preisanstieg für Hackfleisch eher moderat ausfiel. Den Forschern zufolge unterschätzen die meisten Inflations-Statistiken die Auswirkungen der Coronavirus-Krise.

Die Grundlage für die Berechnung der Teuerungsrate ist üblicherweise der sogenannte Warenkorb. Dabei handelt es sich um ein Bündel von Gütern und Dienstleistungen, dessen Zusammensetzung aus dem Konsum der Verbraucher in der Vergangenheit abgeleitet ist. Doch durch die Corona-Krise hat sich das Konsumverhalten der Menschen verändert. Die Preissteigerungsrate für Haushalte mit niedrigerem Einkommen, bei denen Lebensmittel einen hohen Anteil des Konsums ausmachen, unterscheide sich deshalb deutlich von der anhand des Warenkorbs ermittelten Inflationsrate. (Universität Hohenheim http://uni-hohenheim.de)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland