Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht09.06.2020
TREND: Nahrung ist immer mehr Selbstverwirklichung

Welche Veränderungen und Trends prägen unsere Gegenwart und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für die Zukunft von Gesellschaft, Unternehmen und Kultur schliessen? Mit diesen Fragen setzt sich das Zukunftsinstitut täglich auseinander. Einer der Zukunftsforscher ist der Business Philosoph Dr. Philipp Hofstätter. Seine Mission, so der gebürtige Österreicher: Unternehmen dabei unterstützen, neue Perspektiven durch eine alternative Sicht auf die Gesellschaft einzunehmen, um sich so den Herausforderungen am Markt anzupassen.

„Um Food Trends zu identifizieren, bleibt uns nichts anderes übrig, als dass wir den gesellschaftlichen Wandel als solches verstehen lernen“, sagt Hofstätter. Variablen wie Alter, Einkommen und Geschlecht, anhand derer sich Zielgruppen klassischerweise bestimmen lassen, reichen für ihn nicht mehr aus, da sich „durch diese Kriterien der Lebensstil einer Person nicht eindeutig beschreiben lässt.“

Zukunftsforscher wie er sind der Meinung, dass die klassische Zielgruppe vom Lebensstilansatz abgelöst werden sollte. Soziodemographische Variablen bieten heute keine hinreichende Abgrenzungsmöglichkeiten mehr. „Lebensstile aber schon! Denn die Art wie Menschen ihr Leben leben und was ihnen dabei wichtig ist, lassen sich deutlich bessere, sinnvollere Gesellschaftsgruppen definieren und Kundengruppen zuordnen“, sagt Hofstätter.

Insgesamt sind es 18 Lebensstile, die das Zukunftsinstitut auf der Basis von Daten identifiziert hat: Angefangen beim "Gutbürger", dem neben der Qualität der Lebensmittel auch die Produktionsverhältnisse wichtig sind, über den "Multi Performer", der Multitasker und Geniesser in sich vereint bis hin zum "Urban Matcha", der beim Essen und Kochen gerne experimentiert.

„So vielfältig die Lebensstile heute sind, so vielfältig sind die Food Trends“, betont Hofstätter. Nahrung werde zunehmend zum Tool der Selbstverwirklichung. Produzenten, die sich in diesem Umfeld zurechtfinden wollen, rät er dazu, zunächst die Komplexität zu reduzieren. „Erst wenn Lebensmittelproduzenten sich klar machen, welche Verbraucherbedürfnisse sie erfüllen können, können sie mit ihren Produkten überzeugen“, so Hofstätter.

Gerade für Produktentwickler in der Food Branche geht es darum, die richtigen Trends zu bedienen. „Mit einer ganzheitlichen Beschreibung von Verbrauchergruppen bekommen sie ein tieferes Verständnis für ihre Kunden und wissen viel eher, welches Bedürfnis die jeweilige Lebensstilgruppe erfüllt haben möchte“, so das Fazit von Hofstätter. Zudem könne diese Einteilung Lebensmittel- und Getränkeproduzenten eine Orientierung verschaffen, welche Lebensstile mit ihren Produkten bereits adressiert werden und wo neue Potenziale liegen. Hofstätter ist überzeugt: „Nur wer Verbraucher samt ihren Merkmalen und Bedürfnissen versteht, kann authentische Produkte herstellen.“ (Zukunftsinstitut GmbH, www.zukunftsinstitut.de)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland