Foodfachzeitung im Internet
Montag, 4. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht03.05.2020
NEWS: Zunahme bei Food, Einbruch bei Non-Food

Infolge der Covid-19-Pandemie sind die Umsätze einiger Branchen im Schweizer Detailhandel stark eingebrochen. Der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren jedoch verbuchte im März 2020 eine Zunahme der realen Umsätze von jeweils 8,4 Prozent, zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamts für Statistik (BFS). Der Nicht-Nahrungsmittelsektor hat dagegen aufgrund der Covid-19-Pandemie ein reales Minus von 15,0 Prozent in Kauf nehmen müssen.

Dabei spürten die Branchen «sonstige Haushaltsgeräte, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf» (–28,6%) und «Verlagsprodukte, Sportausrüstungen und Spielwaren» (–20,7%) die Krise am meisten. Am erfolgreichsten wirtschaftete hingegen die Branche «Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik» (+24,9%). Insgesamt sind die Detailhandelsumsätze im Vergleich zum Vormonat um 6,2 Prozent zurückgegangen. (LID)

Handel Schweiz freut sich über Lockerungen

Handel Schweiz, der Dachverband des Handels, begrüsst die vom Bundesrat bekannt gegebenen Schritte in Richtung Normalisierung des täglichen Lebens. Kaspar Engeli: «Der Bundesrat schenkt der Bevölkerung Vertrauen und legt die Verantwortung in die Hände des Einzelnen. Jetzt geht es für uns alle darum, die Verantwortung auch effektiv zu übernehmen und weitere Schritte der Lockerung zu rechtfertigen.»

In den vergangenen Wochen haben 70% der Wirtschaft weiter funktioniert – viele Arbeitnehmenden sind nach wie vor im Homeoffice tätig. In den Spitälern, Alters- und Pflegeheimen, in Arztpraxen, im ÖV, in Teilen der Industrie, auf dem Bau, in der Reinigung, bei den Sicherheitskräften und schliesslich im Handel haben Millionen Arbeitnehmende das weitere Funktionieren der Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz gewährleistet. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Beachtung der unverzichtbaren Hygienemassnahmen haben wesentlich dazu beigetragen, dass nun weitere Lockerungsschritte möglich werden.

Handel Schweiz betont, dass der stationäre Lebensmittelhandel sowie grosse Teile des Grosshandels, des Online-Handels sowie die Logistik und der Transport in den vergangenen Wochen gezeigt haben, dass die Arbeit im Handel unter strikter Beachtung der Hygienemassnahmen erfolgreich vonstatten gehen kann.

Kaspar Engeli, Direktor Handel Schweiz appelliert an die Handelsunternehmen, weiterhin diese Schlüsselposition unter Beweis zu stellen: «Die Schutzmassnahmen im Handel sind definiert. Nun ist es an jeder bisher noch nicht offener Handelsfirma, diese Massnahmen verantwortungsvoll umzusetzen und für ihre konsequente Einhaltung zu sorgen. KonsumentInnen sind aufgefordert, den Detailhandel in diesen Anstrengungen verantwortungsvoll zu unterstützen.» Handel Schweiz ist der Dachverband des Handels, dem 33 Branchenverbände mit insgesamt 4‘000 Unternehmen angehören. (Handel Schweiz)

Stichwort: .Detailhandel:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland