Foodfachzeitung im Internet
Montag, 4. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht31.03.2020
KEIN APRILSCHERZ: Im Homeoffice Pilze züchten

Nicht jammern wenn man wegen der Coronakrise zuhause bleiben und im öden Homeoffice arbeiten muss. Die Schweizer Pilzproduzenten VSP empfehlen, im Homeoffice Pilze zu züchten. Die heutige Mitteilung erklärt wie das geht: Im Zusammenhang mit der Corona Krise, erweitert Coop gemeinsam mit dem Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP, das Angebot der Pilzbox in zahlreichen Filialen.

Die Pilzbox bietet kleinen Pilzforschern und Erwachsenen Pilzfans eine Abwechslung mit zusätzlichem Lerninhalt und frischen Champignons Suisses für Zuhause. Mit ihr lassen sich Austernseitlinge züchten, pflegen, hegen und ernten und am Schluss zu einem leckeren Pilzgericht zubereiten. Zusätzlich kann ein Poster mit der Darstellung, Rätsel und Infofacts, zu der Schweizer Pilzproduktion heruntergeladen werden.

Mit diesem Projekt unterstützt Coop und der VSP Schweizer Familien in ihren Wohnzimmern mit einem schönen und gesunden Zeitvertreib. Ab sofort ist die Pilzbox (mit Pilzmycel durchwachsenem Substrat) in zahlreichen Coop Filialen zu kaufen, zu finden bei den frischen Schweizer Pilzen.

Auf der Verpackung und der Website https://biopilz.ch stehen weitere Details: Für das Wachstum braucht der Pilz lediglich ein bisschen Tageslicht, viel Feuchtigkeit und etwas Aufmerksamkeit. Ist die Pilzbox einmal geöffnet, wächst der Pilz sehr schnell und kann bereits nach 10 – 12 Tagen geerntet werden.

Kommentar der Redaktion:

Bevor man nun in die nächste Coopfiliale rennt – man sollte ja wegen Corona zuhause bleiben - hier ein weiterer Hinweis: man kann die Pilzbox online bestellen. Wenn allerdings der Webshop - wie derzeit oft - chronisch überlastet ist, kommt die Lieferung vielleicht erst, wenn die Coronarestriktionen und Homeofficephase schon vorbei sind und man getrost die Coopfiliale besuchen darf.

Pilze wachsen zwar im Dunkeln, aber das gilt für das unterirdische Mycel. Man muss also im Homeoffice nicht das Licht löschen – zum Glück. Aber was meint der Arbeitgeber dazu, der Homeofficearbeit entlöhnt aber wohl nicht unbedingt für Pilzrisotto-Fotos – wenn die Pilze dereinst wirklich wachsen. Sollten sie es aber tun, herrscht Freude, und man kann gut motiviert zuhause bleiben und sich von selber Gezüchtetem ernähren. Pilzfans sollten aber im Homeoffice nicht gerade kiloweise Austernseitlinge züchten: die reichlich abgegebenen Sporen können wenn eingeatmet allergische Reaktionen auslösen. Auch hier leistet wohl eine Gesichtsmaske gute Dienste.

Und ein Hinweis für Corona-positive Quarantänianer: die gleichzeitige Wirkung von Viren und Sporen ist noch nicht wissenschaftlich erforscht.
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland