Foodfachzeitung im Internet
Montag, 4. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht24.02.2020
TREND: Agro-Biodiversität geht stark zurück

Die weltweite Vielfalt von Nutzpflanzen und Nutztieren ist deutlich zurückgegangen. Die Akademie der Wissenschaften warnt, dass dadurch die Ernährungssicherheit gefährdet wird. Global liefern heute drei Pflanzenarten die Hälfte aller pflanzlichen Nahrungskalorien: Reis, Mais und Weizen. Und über 90 Prozent der weltweiten Fleischversorgung stammen vom Schwein, Geflügel, Rind und Büffel. Die sogenannte Agrobiodiversität sei in den letzten Jahren stark zurückgegangen, schreibt die Akademie der Wissenschaften (SCNAT) in einem diese Woche publizierten Faktenblatt.

Ein Beispiel für die schwindende Artenvielfalt ist die Holsteinkuh. Sie verdrängte aufgrund ihrer hohen Milchleistung zahlreiche Rassen. Mittlerweile liegt ihr Anteil an den Milchkühen in Nordamerika und Europa zwischen 60 und 90 Prozent. Die Uno-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft FAO führt in ihrer Datenbank für tiergenetische Ressourcen 8'800 bekannte Nutztierrassen. Das tönt nach viel. Aber 7'740 der Rassen sind lokale Rassen und auf ein Land beschränkt. Ältere Zahlen zwischen 2001 und 2007 zeigen, dass in diesem Zeitraum fast eine Nutztierrasse pro Monat verschwand. Ein bekanntes Beispiel einer verschwundenen Rasse aus der Schweiz ist die Freiburger Kuh. Sie starb Mitte der 1970er-Jahre aus.

Es sind nicht nur traditionelle Gefühle, die für den Erhalt der Vielfalt an Kulturpflanzen und Nutztieren sprechen. Die Ernährungssicherheit werde durch die Agrobiodiversität gewährleistet, schreibt die Akademie der Wissenschaften. Denn umso eintöniger die Tier- und Pflanzenwelt ist, umso höher die Risiken. Extremes Wetter, Schädlinge oder Pflanzenkrankheiten können dann zum erheblichen Problem werden.

Bananen stark gefährdet

Ein Beispiel ist eine sehr aggressive Variante der Panama-Krankheit bei der Banane. Die von einem Pilz verursachte Krankheit verbreitet sich weltweit, Pflanzenschutzmittel dagegen gibt es nicht. Sie sorgt dafür, dass die Bananenpflanzen verwelken und schliesslich absterben. Eine grosse Gefahr für den Bananenmarkt ist die Panamakrankheit besonders deshalb, weil rund 95 Prozent des weltweiten Bananenhandels auf die Sorte Cavendish entfällt und diese leicht befallen werden kann. Einige Wildbananen-Sorten sind hingegen resistent gegen "TR 4". Um die Zukunft der Bananen zu sichern, wird es also wichtig sein, mehr Diversität bei den Kulturbananen umzusetzen.

Die SCNAT bezeichnet den Erhalt von genetischen Ressourcen – und ebenso von landwirtschaftlichem Wissen – als Versicherungspolice. Diese könnte gerade in Zeiten von sich verändertem Klima von Bedeutung sein.

Treibende Kraft hinter dem Verlust an Agrobiodiversität ist laut SCNAT die Änderung der Landnutzung durch den massiven Ausbau einer globalisierten, hochkommerzialisierten industriellen Landwirtschaft. Dazu gehören riesige Monokulturen und die Beschränkung auf wenige, hoch leistungsfähige Tierrassen. Besonders in Ländern Afrikas und Asiens kommt das Land Grabbing hinzu, Landkäufe durch Staaten oder Unternehmen. Je nach Quelle liegt die von ausländischen Akteuren gekaufte landwirtschaftliche Fläche weltweit bei zwischen 42 und 200 Millionen Hektaren. Darunter leiden oft Kleinbäuerinnen und -bauern, die verdrängt werden.

Kleine und mittlere Betriebe erhalten Vielfalt

Laut SCNAT sind gerade die kleinen und mittleren Bauernbetriebe "Hüter der Agrobiodiversität". Karten zeigen, dass in Gegenden mit vergleichsweise kleineren, familiären Betrieben die Agrobiodiversität deutlich höher ist. Sehr grosse Betriebe wie in Süd- und Nordamerika wirken sich negativ aus. Diese kleineren Bauerbetriebe liefern gemäss Schätzungen einer Studie aus dem Jahr 2018 auch die Hälfte aller Nahrungskalorien.

Die Akademie der Wissenschaften betont, dass die Agrobiodiversität in alle Bereiche der politischen Entscheidungsfindung einbezogen werden muss, um die aktuelle Entwicklung zu stoppen. Das Paradigma der Gleichförmigkeit müsse durch das Paradigma der Vielfalt ersetzt werden. In der Verantwortung sieht die SCNAT auch die Schweiz, denn verschiedene Nahrungsmittel- und Agrokonzerne haben hier ihren Sitz und grossen Einfluss auf das weltweite Ernährungssystem.

Engagement in der Schweiz

In der Schweiz hat sich Pro Specie Rara dem Erhalt der genetischen Vielfalt von Pflanzen und Tieren verschrieben. Ihr Ziel ist es, gefährdete Kulturpflanzen und Nutztiere vor dem Aussterben zu bewahren. Mit der Erhaltung ist es aber nicht getan, die Sorten sollen auch für alle zugänglich sein und genutzt werden. Denn durch die Nutzung können sie nachhaltig erhalten werden. Derzeit engagiert sich die Stiftung für 1'400 Garten- und Ackerpflanzen, 500 Beerensorten, 1'900 Obstsorten, 800 Zierpflanzensorten und 32 Nutztierrassen.

Der Verein Fructus hat sich dem Erhalt alter Obstsorten verschrieben. Fructus will die genetische Vielfalt heimischer Obstsorten bewahren und die Öffentlichkeit für deren Nutzen sensibilisieren. Immer wieder gelingt es der Organisation gegen Krankheiten robuste Sorten zu finden wie etwa den "Wehntaler Hagapfel" oder die "Gyrenbader Quitte".

Im Bereich aktiv ist auch der Bund. So existiert unter anderem ein Nationaler Aktionsplan zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt. Zudem unterstützt der Bund derzeit 23 Rassen verschiedener Tiergattungen. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland