Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 2. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht03.02.2020
NEWS: Migros lanciert App für Anti-Foodwaste-Wundertüte

Die Migros erweitert ihre Partnerschaft mit der kostenlosen App zur Lebensmittelrettung Too Good To Go künftig auf alle Regionen in der Schweiz. Somit baut die Migros ihr Engagement gegen Food Waste weiter aus. Die Wundertüten von Too Good To Go werden ab jetzt schrittweise in Migros-Filialen, -Restaurants und -Take-Aways schweizweit eingeführt.

Nach einer erfolgreichen Einführung von Too Good To Go in der Genossenschaft Luzern und in ausgewählten Migros-Filialen der Genossenschaften Zürich, Basel und Waadt wird die Partnerschaft national ausgeweitet. In Migros-Filialen in allen Regionen in der Schweiz können Kundinnen und Kunden in Zukunft über die kostenlose App von Too Good To Go überschüssige Lebensmittel retten. Je nachdem, welche Produkte im Regal, in den Restaurants oder Take Aways zurückbleiben, setzt sich der Inhalt der sogenannten Wundertüten unterschiedlich zusammen. Dabei sind alle enthaltenen Produkte von einwandfreier Qualität.

Unabhängig von der Zusammenarbeit mit Too Good To Go unterstützt die Migros seit vielen Jahren soziale Institutionen wie Tischlein deck dich, Partage oder Schweizer Tafel, bei denen überschüssige Lebensmittel gratis an von Armut betroffene Menschen verteilt werden. Zudem werden Produkte gegen Ende des Verkaufsdatums mit verschiedenen Rabattstufen verkauft oder günstig an Mitarbeitende abgegeben. Dank der App von Too Good To Go können neu auch jene Produkte sinnvoll weiterverwendet werden, für die trotz dieser bestehenden Massnahmen keine andere Verwertung mehr möglich ist.

So funktioniert es

Die Funktionsweise von Too Good To Go ist dabei spielend einfach: Die Nutzer bestellen und bezahlen ihre Wundertüten direkt in der App und holen sie eine halbe Stunde vor Ladenschluss in der entsprechenden Filiale am Kundendienst, im Restaurant an der Kasse oder beim Take Away an der Theke ab. Wer noch nachhaltiger Essen retten will, nimmt seine eigene Tragtasche mit. Kunden können ausserdem ihr eigenes Tupperware-Geschirr mitbringen oder unser Mehrweggeschirr nutzen. In den Migros-Filialen und Restaurants können Nutzer in der App von Too Good To Go zwischen vegetarischen und gemischten Tüten auswählen. In den Take Aways gibt es eine Standard-Wundertüte mit gemischten Produkten oder eine warme Portion, dabei kann beides auch nicht-vegetarische Produkte enthalten.

Mehr als ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landet weltweit im Müll. In der Überzeugung, dass produziertes Essen auch konsumiert werden sollte, kämpft das dänische Start-up seit seiner Gründung 2016 mit der gleichnamigen App gegen die tägliche Lebensmittelverschwendung. Aktuell ist die Bewegung Too Good To Go in 14 europäischen Ländern aktiv und seit Sommer 2018 auch in der Schweiz vertreten. Bereits über 36 000 gastronomische Betriebe sind auf der Plattform, rund 2000 davon hierzulande. (MGB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland