Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht22.01.2020
NEWS: Herkunft Schweiz ist bei Fleisch analytisch nachweisbar

Mit dem DNA-Herkunfts-Check von Proviande besteht seit einem Jahr ein unabhängiges System zur Überprüfung der Herkunftsdeklaration von Schweizer Rind- und Kalbfleisch. Diese Analysemethode ist ein klares Zeichen und eine wirksame Massnahme gegen missbräuchliche Deklaration. Durch einen Abgleich der DNA-Profile von Fleischproben aus dem Detailhandel mit den in einer Datenbank gespeicherten DNA-Profilen von Schlachttieren kann das Fleisch eindeutig einem Tier zugeordnet werden.

Damit kann jederzeit nachgewiesen werden, dass Fleisch und Fleischprodukte mit Schweizer Herkunftsdeklaration auch wirklich von Tieren stammen, die in der Schweiz gehalten und geschlachtet wurden. Das erhöht die Sicherheit in der gesamten Wertschöpfungskette Fleisch. Nicht nur das Vertrauen in die Deklaration wächst dadurch, sondern auch die Wertschätzung für Fleischprodukte aus einheimischer Produktion.

Seit Juli 2018 werden in den Schlachthöfen Fleischproben von Rindern und Kälbern entnommen, DNA-Profile erstellt und in einer Datenbank gespeichert. Aktuell existiert von rund 88% der geschlachteten Kälber und Rinder ein DNA-Profil. Seit November 2018 werden im Detailhandel Frischfleischproben genommen. Die Vergleiche der Profile von mehr als 1’400 Proben bis Ende Oktober 2019 ergaben bei 91% eine Übereinstimmung (Match). Die Herkunft Schweiz dieser Produkte wurde somit eindeutig nachgewiesen.

Von den rund 9% der Proben ohne Übereinstimmung (No-Match) stammt der grösste Teil aus tiefgekühltem Fleisch von Tieren, die vor dem Start der Probenahme in den Schlachthöfen geschlachtet wurden. Ihre DNA-Profile sind somit nicht in der Datenbank registriert. Auch wenn es aktuell noch einige unerklärbare Fälle von No-Match gibt, kann auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse kein Missbrauch in der Deklaration festgestellt werden.

Das System zur Erhebung des DNA-Profils und dessen Verknüpfung mit der Tieridentität funktioniert reibungslos. Die Analysemethode ist zuverlässig und die Probenahme einfach. Der DNA-Herkunfts-Check ermöglicht es den Schlachtbetrieben zudem, ihre internen Prozesse zu prüfen. Bei den teilnehmenden Schlachtbetrieben bestätigen die Ergebnisse die hohe Qualität dieser Prozesse.

Der DNA-Herkunfts-Check ist eine Dienstleistung für die Fleischverarbeiter, den Handel, die Gastronomen und für die Konsumentinnen und Konsumenten. Initiiert wurde er von Proviande, der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, die auch deren Eigentümerin ist. Ende 2019 nahmen 52 Schlachtbetriebe am DNA-Herkunfts-Check teil. Je grösser die Anzahl der teilnehmenden Betriebe ist, desto mehr Profile können in der Datenbank gespeichert werden und desto höher wird die Match-Quote. (Proviande 16. Januar 2020)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland