Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht22.01.2020
NEWS: Herkunft Schweiz ist bei Fleisch analytisch nachweisbar

Mit dem DNA-Herkunfts-Check von Proviande besteht seit einem Jahr ein unabhängiges System zur Überprüfung der Herkunftsdeklaration von Schweizer Rind- und Kalbfleisch. Diese Analysemethode ist ein klares Zeichen und eine wirksame Massnahme gegen missbräuchliche Deklaration. Durch einen Abgleich der DNA-Profile von Fleischproben aus dem Detailhandel mit den in einer Datenbank gespeicherten DNA-Profilen von Schlachttieren kann das Fleisch eindeutig einem Tier zugeordnet werden.

Damit kann jederzeit nachgewiesen werden, dass Fleisch und Fleischprodukte mit Schweizer Herkunftsdeklaration auch wirklich von Tieren stammen, die in der Schweiz gehalten und geschlachtet wurden. Das erhöht die Sicherheit in der gesamten Wertschöpfungskette Fleisch. Nicht nur das Vertrauen in die Deklaration wächst dadurch, sondern auch die Wertschätzung für Fleischprodukte aus einheimischer Produktion.

Seit Juli 2018 werden in den Schlachthöfen Fleischproben von Rindern und Kälbern entnommen, DNA-Profile erstellt und in einer Datenbank gespeichert. Aktuell existiert von rund 88% der geschlachteten Kälber und Rinder ein DNA-Profil. Seit November 2018 werden im Detailhandel Frischfleischproben genommen. Die Vergleiche der Profile von mehr als 1’400 Proben bis Ende Oktober 2019 ergaben bei 91% eine Übereinstimmung (Match). Die Herkunft Schweiz dieser Produkte wurde somit eindeutig nachgewiesen.

Von den rund 9% der Proben ohne Übereinstimmung (No-Match) stammt der grösste Teil aus tiefgekühltem Fleisch von Tieren, die vor dem Start der Probenahme in den Schlachthöfen geschlachtet wurden. Ihre DNA-Profile sind somit nicht in der Datenbank registriert. Auch wenn es aktuell noch einige unerklärbare Fälle von No-Match gibt, kann auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse kein Missbrauch in der Deklaration festgestellt werden.

Das System zur Erhebung des DNA-Profils und dessen Verknüpfung mit der Tieridentität funktioniert reibungslos. Die Analysemethode ist zuverlässig und die Probenahme einfach. Der DNA-Herkunfts-Check ermöglicht es den Schlachtbetrieben zudem, ihre internen Prozesse zu prüfen. Bei den teilnehmenden Schlachtbetrieben bestätigen die Ergebnisse die hohe Qualität dieser Prozesse.

Der DNA-Herkunfts-Check ist eine Dienstleistung für die Fleischverarbeiter, den Handel, die Gastronomen und für die Konsumentinnen und Konsumenten. Initiiert wurde er von Proviande, der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, die auch deren Eigentümerin ist. Ende 2019 nahmen 52 Schlachtbetriebe am DNA-Herkunfts-Check teil. Je grösser die Anzahl der teilnehmenden Betriebe ist, desto mehr Profile können in der Datenbank gespeichert werden und desto höher wird die Match-Quote. (Proviande 16. Januar 2020)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland