Foodfachzeitung im Internet
Montag, 4. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht06.01.2020
Konjaknudel: quellfreudig und kalorienarm. Zum abspecken geeinget?

Nach der Schlemmerei der Festtage nehmen sich viele vor, im neuen Jahr ein paar Pfunde loszuwerden. Auf dem Weg zum persönlichen Wohlfühlgewicht helfen ballaststoffreiche Lebensmittel, die sättigen und kalorienarm sind. Das verspricht auch die Konjaknudel aus Japan, die hierzulande häufiger als „Schlankmacher-Nudel“ beworben wird. Die langen, weissen bis durchsichtigen Nudeln werden auch Shirataki-Nudeln genannt. „Shirataki“ ist das japanische Wort für „weisser Wasserfall“, was ihr Aussehen treffend beschreibt.

Eine Nudel, die schlank macht – das klingt zu schön, um wahr zu sein... und ist natürlich viel zu kurz gedacht. Tatsächlich enthält aber die Konjaknudel kaum Fett, Kalorien und für den menschlichen Körper verwertbare Kohlenhydrate.

Die Pasta wird aus der Konjakwurzel hergestellt, die auch unter dem Namen Teufelszunge bekannt ist. Die Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse ist in Japan, China und Südostasien beheimatet. Konjakmehl ist in der asiatischen Küche verbreitet und dient als Basis für viele Produkte wie auch die Konjaknudel, die in Japan traditionell als Suppeneinlage verwendet wird.

Die Nudeln enthalten den Ballaststoff Glucomannan, der die 50-fache Menge seiner eigenen Masse an Wasser aufnehmen kann. Sie quellen im Magen auf, werden nur langsam verdaut und sättigen auf diese Weise sehr lange. Das kann dabei helfen, weniger zu essen und Kalorien einzusparen. Zudem soll Glucomannan das Hungergefühl sowie den Blutzuckerspiegel senken und die Darmflora günstig beeinflussen.

Wer die Konjaknudel probieren möchte, findet verschiedene Produkte in Feinkost- und Asialäden, aber auch in gut sortierten Supermärkten. Die Zubereitung geht schnell, ist aber etwas gewöhnungsbedürftig. Konjaknudeln werden in einer Flüssigkeit verpackt, die beim Öffnen meist unangenehm fischig riecht. Das ist der natürliche Geruch der Konjakwurzel, der durch gründliches Abspülen unter fliessendem Wasser verfliegt.

Zubereitung: Für drei Minuten in kochendes Wasser geben, abtropfen und wenige Minuten in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anbraten. Sauce und gekochtes Gemüse hinzugeben und kurz erwärmen. Die Konjaknudel kann vielseitig zubereitet werden und ersetzt übliche Sättigungsbeilagen wie Nudeln und Reis – vor allem in asiatischen Gerichten. Aufgrund des neutralen Geschmacks kann sie das Aroma von Saucen gut aufnehmen.

Die japanische „Low-Carb-Nudel“ bringt Abwechslung auf den Speiseplan. Ob sie geschmacklich mit traditionell italienischer Pasta mithalten kann, muss jeder selbst herausfinden. Die Traumfigur lässt sich jedenfalls nicht nur durch einzelne Lebensmittel erreichen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland