Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 9. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht27.11.2019
Macht Kaloriendeklaration bei Speisen im Restaurant Sinn?

Wenn Fastfood-Restaurants den Kaloriengehalt ihrer Speisen und Getränke kennzeichnen, lassen sich die Kunden davon offenbar kaum beeindrucken. Die Auswirkungen auf den Verzehr sind nach einer US-amerikanischen Studie auf lange Sicht eher gering.

Seit Mai 2018 müssen grosse Restaurantketten in den Vereinigten Staaten den Kaloriengehalt ihrer Gerichte angeben. Denn häufig wird unterschätzt, wie energiereich Fastfood ist. Die Kennzeichnung soll Verbrauchern helfen, beim Ausser-Haus-Verzehr kalorienärmere Entscheidungen zu treffen. Ausserdem ist das Ziel, Restaurants zu neuen Rezepturen und einer grösseren Auswahl an kalorienärmeren Speisen zu bewegen.

Wissenschaftler der Harvard School of Public Health hatten untersucht, ob die Kennzeichnung des Kaloriengehalts in Restaurantketten eines Unternehmens im Süden der USA Einfluss auf die Verbraucherentscheidung hat. In dieser Region sind Übergewicht und Adipositas weit verbreitet. Wöchentliche Verkaufsdaten von 104 Gaststätten standen auf dem Prüfstand. Die Ernährungsmediziner bestimmten die durchschnittliche Kalorienmenge pro Bestellung und verglichen die Ergebnisse der zwei Jahre vor der Einführung der Kennzeichnung im April 2017 mit dem Jahr danach.

Die Kennzeichnung führte zu einem unmittelbaren Rückgang der Kalorienmenge pro Bestellung um durchschnittlich 60 Kilokalorien. Das entspricht vier Prozent der insgesamt über Speisen und Getränke erworbenen Kalorien. Häufig wurde bei den Beilagen einschliesslich Desserts gespart. Allerdings schwand der positive Effekt nach und nach, sodass die Differenz nach einem Jahr nur noch bei 23 Kalorien pro Einkauf lag. Wahrscheinlich kehren die Verbraucher nach einiger Zeit zu ihren alten Gewohnheiten zurück.

Die Autoren geben im British Medical Journal zu bedenken, dass die pro Person aufgenommene Menge an Kalorien nicht berechnet werden konnte. Zudem hatten die Restaurants nicht genügend Zeit, um ihre Speisekarten anzupassen und eine grössere Auswahl kalorienarmer Speisen anzubieten. Weitere Untersuchungen über einen längeren Zeitraum sind notwendig, um die Auswirkungen der Kennzeichnung des Kaloriengehalts abschliessend bewerten zu können. (BzfE / Quelle: British Medical Journal (BMJ), Online-Veröffentlichung (BMJ 2019;367:l5837)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland