Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 8. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht25.11.2019
TIPPS zum Kühlhalten und Tiefkühlen

Nicht alle Lebensmittel müssen unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Saubere, trockene und kühle (unter 25°C) Regale sind ideal für die Aufbewahrung von Brot, getrockneten Lebensmitteln (in versiegelten Tüten oder dicht geschlossenen Behältern), ungeöffnete Dosen, Gläser oder Getränke geeignet.

Manches Obst und Gemüse, besonders tropische Erzeugnisse wie Bananen, vertragen keine Kälte und sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kartoffel und Zwiebeln werden am besten an einem dunklen Ort ausserhalb des Kühlschranks aufbewahrt, damit sie nicht spriessen. Noch zu reifendes Gemüse wie Tomaten, Avocados, Steinobst und Birnen können bei Zimmertemperatur gereift werden, wobei die direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden ist.

Lebensmittel im Kühlschrank

Lebensmittel mit der Aufschrift „im Kühlschrank aufbewahren“ und die meisten Lebensmittel mit einem Verbrauchsdatum wie pasteurisierte Milch, Fleisch, Fertigmahlzeiten usw. sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit sie bis zum auf dem Etikett ausgewiesenen Verbrauchsdatum sicher bleiben. Die kühlen Temperaturen (unter 5°C) verlangsamen die Bildung schädlicher Mikroben.

Manche Lebensmittel, die normalerweise bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, wie H-Milch und Flüssigsuppen im Karton, müssen nach dem Öffnen in den Kühlschrank. Am besten sollten offene Dosen jedoch nicht in den Kühlschrank gestellt werden, da damit die Speisen einen metallischen Nachgeschmack annehmen können. Giessen Sie den Inhalt der Dosen in Aufbewahrungsbehälter und decken Sie sie zu.

Tipps für den Kühlschrank

●Achten Sie anhand eines Kühlschrankthermometers darauf, dass die Temperatur im Kühlschrank unter 5°C bleibt.
●Packen Sie den Kühlschrank nicht zu voll. Zwischen den Lebensmitteln sollte etwas Platz sein, damit die Luft zirkulieren und der Kühlschrank effizient funktionieren kann.
●Stellen Sie heisse Speisen nicht direkt in den Kühlschrank, da sonst die Temperaturen im Inneren ansteigen. Warten Sie, bis die Speisen auf Zimmertemperatur abgekühlt sind.
●Bewahren Sie rohes Fleisch, Fisch und Geflügel in geschlossenen Behältern auf dem unteren Regal Ihres Kühlschranks auf. Diese rohen Lebensmittel können krankheitserregende Mikroben enthalten, die jedoch beim Kochen abgetötet werden. Daher ist es wichtig, gekochte und essbereite Speisen getrennt von rohen Lebensmitteln aufzubewahren, damit sich die Mikroben nicht verbreiten können.
●Auch bei niedrigen Temperaturen können Mikroben noch gedeihen, aber langsamer. Am besten sollten Sie also Lebensmittelreste sofort wegwischen, den Kühlschrank häufig reinigen, und Lebensmittel gut eingewickelt oder in verschlossenen Behältern aufbewahren.
●Denken Sie an die 2-Stunden-Regel: Ob Reste vom Essen, Essen zum Mitnehmen oder gerade einkauft, Lebensmittel sollten innerhalb von 2 Stunden in den Kühlschrank.
●Reste sollten innerhalb von 2 bis 3 Tagen verzehrt werden (bei Reisgerichten innerhalb von einem Tag, denn Reis kann Sporen enthalten, die beim Kochen nicht abgetötet werden und die sich in Bakterien entwickeln können. Je länger gekochter Reis aufbewahrt wird, desto höher ist die Chance, dass die Bakterien den Reis ungeniessbar machen).

Tipps beim Einfrieren

Man kann fast alle Lebensmittel vor dem Verbrauchsdatum einfrieren und jahrelang aufbewahren. Je nach Produkt lässt die Qualität aber nach 3 bis 12 Monaten nach, also bitte immer die Anweisungen auf dem Etikett befolgen.

●Die Temperatur im Gefrierschrank sollte mindestens unter -18°C liegen. Prüfen Sie die Gefriertemperatur mit einem Thermometer.
●Verwenden Sie geeignete Verpackungen (verschliessbare Gefriertüten und Kunststoffbehälter), um die Lebensmittel zu schützen und Gefrierbrand zu vermeiden.
●Gefrorene Lebensmittel müssen vor dem Kochen vollkommen aufgetaut werden. Am besten stellen Sie sie in einem Behälter über Nacht in den Kühlschrank. Nach dem Kochen können die Speisen weitere 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
●Aufgetaute Lebensmittel dürfen nicht erneut eingefroren werden. Aufgetaute Nahrungsmittel können erst nach dem Kochen wieder in den Gefrierschrank.
●Stellen Sie heisse Speisen jedoch nicht direkt in den Gefrierschrank, da sonst die Temperaturen im Inneren ansteigen.
●Sie können Speisen auch in der Mikrowelle auftauen. Da die Mikrowelle allerdings ungleichmässig auftaut und warme und kalte Stellen entstehen, an denen Mikroben gedeihen, sollten in der Mikrowelle aufgetauten Lebensmittel unverzüglich gekocht und gegessen werden.

Wenn Sie Ihre Schränke auffüllen, stellen Sie frisch eingekaufte Lebensmittel hinter die Nahrungsmittel, die schneller zu verbrauchen sind. Auf diese Weise wird es einfacher, Lebensmittel vor ihren Verbrauchs- oder Mindesthaltbarkeitsdaten zu verwenden und weniger Lebensmittel zu verschwenden. (eufic)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland