Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 19. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht12.11.2019
NEWS: Schweizer Zucker in Not

Eine Betriebswirtschafts-Studie zur Schweizer Zuckerbranche kommt zum Schluss, dass bei anhaltend tiefen Zuckerpreisen allein mit Optimierungen in Anbau und Verarbeitung oder der Schliessung einer Fabrik die Gewinnschwelle nicht erreicht werden kann. Es brauche eine breite Palette an Massnahmen.

Aufgrund der bilateralen Veträge ist der Schweizer Zuckerpreis eng mit jenem der EU verknüpft. Weil die EU ihre Zuckerquoten 2017 aufgehoben hat, ist die Produktion ausgedehnt worden - mit der entsprechenden Folge von tieferen Preisen. Dieses tiefe Preisniveau schlägt auf die Schweiz durch. Damit sinken auch die Preise für die Zuckerrüben, was wiederum zu tieferer Anbaubereitschaft und schwächerer Auslastung der Fabriken führt.

Anfang 2019 setzte der Bundesrat als temporäre Stützungsmassnahmen einen Mindestzoll von 70 Franken pro Tonne Zucker sowie eine Erhöhung des Einzelkulturbeitrages von 300 Franken pro Hektare Zuckerrüben in Kraft. Diese Massnahmen sind bis 2021 befristet. Die Zuckerwirtschaft erklärte sich bereit, dafür vorgesehene Reserven zur Preisunterstützung einzusetzen und mittels externer Studie den Rübenanbau und die Zuckerwirtschaft auf Optimierungspotenziale zu durchleuchten. Die Resultate der betriebswirtschaftlichen Studie liegen nun vor, wie es in einer Medienmitteilung des Schweizerischen Verbandes der Zuckerrübenpflanzer (SVZ) heisst.

Sie zeigen, dass die Zuckerwirtschaft im aktuellen Preis- und Kostenumfeld defizitär ist, obwohl die Zuckerproduktion bei vergleichbarer Auslastung mit der Kostenstruktur ausländischer Konkurrenz gut mithält. Laut Studie lassen sich die Probleme mit reinen Optimierungsmassnahmen nicht lösen. Kleinere Flächenstrukturen und hohe Maschinen- und Gebäudekosten führen zu höheren Kosten als in der EU. Eine Schliessung eine der beiden Fabriken hätte gemäss Studie keinen positiven Effekt auf die Wirtschaftlichkeit.

Die Studie kommt weiter zum Schluss, dass ein weiter sinkender Rübenpreis einen starken Flächenrückgang zur Folge hätte. Es brauche neben der Realisierung der Kostensenkungspotenziale einen angemessenen Zuckerpreis. Die Studie hält acht Empfehlungen an die Branche bereit:
•Optimierungsmassnahmen umsetzen ("Optimierungsszenario")
•Inländisches Rübenvolumen auf über 1,4 Mio. Rübentonnen absichern und Beschaffung entsprechend ausrichten
•Rückwärtsintegration im Anbau als Plan B aufbauen
•Wirtschaftlichkeit Zuckerrübenanbau belegen
•"1-Werk-Szenario" nicht weiterverfolgen
•Mittelfristig Stützung für Schweizer Zucker politisch verankern
•Regulatorischen Spielraum nutzen bzw. öffnen
•Den Ausstieg aus Schweizer Zucker andenken
(LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
17.01.2025
dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025
dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland