Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht05.11.2019
NEWS: Die Besten der Schweizer Weinbranche 2019

Am Grand Prix du Vin Suisse 2019 haben es 39 Kellereien aufs Podest geschafft. Mit 3'254 eingereichten Weinen ist eine Rekordteilnahme erzielt worden. Von den 544 angemeldeten Kellereien wurden 80 nominiert, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Und 39 schafften es bei der Gala du Vin Suisse im Kursaal Bern aufs Podest. Als Weingut des Jahres ausgezeichnet wurde die Cave de la Côte aus Tolochenaz VD. Der Grand Prix du Vin Suisse wird gemeinsam von der Vereinigung Vinea und dem Magazin Vinum ausgerichtet. (LID)

Grand Prix du Vin Suisse 2019 - Die Gewinner

Am 24. Oktober hatten die Schweizer Winzer allen Grund zum Feiern! Nach dem fantastischen Jahrgang 2018 konnte der Grand Prix du Vin Suisse 2019 mit 3254 eingereichten Weinen eine Rekordteilnahme verzeichnen. Von den 544 angemeldeten Kellereien wurden 80 nominiert. Allerdings schafften es bei der Gala du Vin Suisse dann nur 39 aufs Podest. Die ohnehin erfolgsverwöhnte Cave de la Côte konnte sich erstmals in ihrer Geschichte die prestigeträchtige Auszeichnung als Weingut des Jahres 2019 sichern. Die Cave de la Côte in Tolochenaz wurde zum Weingut des Jahres 2019 gekürt!

Rund 500 Gäste hatten sich zur Gala du Vin Suisse im Kursaal Bern versammelt, wo die Cave de la Côte bereits zu Beginn des Abends in der Kategorie Chasselas mit dem Coteau d’Aubonne Esprit Terroir 2018 (1. Platz) und dem Luins la Bravade Esprit Terroir (2. Platz) glänzen konnte. Zum krönenden Abschluss des Galaabends holte sich die Kellerei zudem erstmals den heissbegehrten Titel Weingut des Jahres 2019. Um diese Auszeichnung dürfen sich laut Reglement nur Weingüter bewerben, die mit mindestens fünf Weinen in drei Kategorien antreten. Es gewinnt der Teilnehmer mit dem besten Verhältnis von eingereichten zu medaillierten Weinen, den meisten nominierten Weinen und den meisten prämierten Weinen.

Der gemeinsam von der Vereinigung VINEA und dem Magazin Vinum ausgerichtete Grand Prix du Vin Suisse ist und bleibt der grösste Degustationswettbewerb für Schweizer Weine. So wurden auch dieses Jahr vom 24. bis 29. Juni in Siders wieder sage und schreibe 3254 Weine von 544 Erzeugern verkostet. Ein absoluter Rekord!

Es ist fast schon ein Ritual: Jede der sechs Schweizer Weinregionen stieg in mindestens einer der Wettbewerbskategorien aufs oberste Treppchen. Resultat: eine wunderbar bunte Siegerliste. In der Kategorie Müller-Thurgau, in welcher für gewöhnlich die Deutschschweiz abräumt, schnappte sich diesmal die Cave des Coteaux aus Areuse-Boudry den 3. Platz. Bei den Weinen mit Restsüsse liessen sich heuer zwei Genfer Gewächse auf den beiden Spitzenrängen feiern.

Die grosse Neuheit war dieses Jahr der Sonderpreis zum Gedenken an die verstorbene VINEA-Direktorin Elisabeth Pasquier. Dieser ging an das Weingut Domaine de Chafalet in Dardagny, das mit seinem Süsswein Elise überzeugen konnte. Mit diesem Preis wird der beste Wein einer neuen Kellerei ausgezeichnet, die seit mindestens fünf Jahren nicht mehr nominiert war. (Text: www.vinum.eu/ch)

Die Spezialpreise

Weingut des Jahres 2019:
Cave de la Côte, Tolochenaz (VD)

Prix Bio Malvoisie 2017 AOC Valais
Cave Sandrine, Anne-Carole et Conrad Caloz, Miège (VS)

Prix Vinissimo «Coup de cœur» Weiss
Trésors de Famille Petite Arvine 2018, AOC Valais
Maison Gilliard – 1950 Sion (VS)

Prix Vinissimo «Coup de cœur»
Rot Cornalin, Excelsus 2018, AOC Valais
Sélection Excelsus – 1955 Chamoson (VS)

Prix Découverte
Elisabeth Pasquier Elise, AOC Genève
Domaine de Chafalet – 1283 Dardagny (GE)

Die Rangliste des 13. Grand Prix du Vin Suisse:
www.grandprixduvinsuisse.ch
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland