Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht13.10.2019
NEWS: Die besten Alpkäse der Schweiz 2019

Auf den Alpen gibt es beste Bedingungen, um würzigen Käse herzustellen: Viele wertvolle Kräuter und Gräser der Alpweiden, kristallklares Quellwasser und gehaltvolle Alpmilch. Wer sein Handwerk am besten versteht, wird alljährlich an der OLMA Alpkäse-Prämierung ermittelt. Alpkäse-Produzenten aus der ganzen Schweiz waren wiederum eingeladen, ihre Qualitätsprodukte für die 19. OLMA Alpkäse-Prämierung einzureichen. Total wurden 198 Käse eingesandt und taxiert.

Am Freitag, 11. Oktober 2019 fand im Rahmen der OLMA die Prämierung der besten Alpkäse statt. Speziell zu erwähnen ist, dass das erste Mal zwei Teilnehmer in zwei Kategorien den ersten Preis geholt haben. Gastreferent war alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz. Im Vorfeld der Alpkäse-Prämierung nahm sich eine Fachjury der Prüfung der Käse an und ermittelte die Gewinner. Die Jury bewertete die Qualität insgesamt als hervorragend. Bewertet wurde in den fünf Kategorien Halbhartkäse, Hartkäse, Hobelkäse, Schaf-/ Ziegenkäse und Mutschli. Die Preissumme beträgt insgesamt 18'000 Franken.

Die Präsentation der Gewinner fand am Freitag, 11. Oktober 2019 um 11 Uhr im Forum in der OLMA-Halle 9.2 statt. Speziell zu erwähnen ist, dass das erste Mal zwei Teilnehmer in zwei Kategorien den ersten Preis geholt haben. Veranstalter der OLMA Alpkäse-Prämierung sind die Olma Messen St.Gallen. Am Stand der Switzerland Cheese Marketing SCM in der Halle 9.1 kann das Messepublikum während der OLMA vom 10. bis 20. Oktober 2019 eine Auswahl der prämierten Käse degustieren und kaufen.

Die Gewinner der OLMA Alpkäse-Prämierung 2019

1. – 3. Preisträger Halbhartkäse
1. Preis: Bündner Alpkäse, Alp-Sennerei Maran, Gemeinde Arosa, von Walter Niklaus, Langwies
2. Preis: Bündner Alpkäse, Alp Stürfis-Egg, Gemeinde Maienfeld, von Peter Limacher und Jonpitschen Stecher, Maienfeld
3. Preis: Alpkäse, Malanser Alp, Gemeinde Malans, von Silvia Raschle, Balzers


1. – 3. Preisträger Hartkäse
1. Preis: Berner Alpkäse AOP, Jg. 2018, Alp Stiegelberg, Gemeinde Lenk, von Kurt und Vreni Schletti, Lenk
2. Preis: Gruyère d’Alpage AOP, Jg. 2018, L’alpage La Guignarde, Gemeinde Corbières, von Nicolas Brodard
3. Preis: Berner Alpkäse AOP, Jg. 2018, Elsigenalp, Gemeinde Frutigen, von Hans und Judith Wyssen, Frutigen

1. – 3. Preisträger Hobelkäse
1. Preis: Berner Hobelkäse AOP, Jg. 2017, Alp Stiegelberg, Gemeinde Lenk, von Kurt und Vreni Schletti, Lenk
2. Preis: Berner Hobelkäse AOP, Jg. 2017, Alp Ritz, Gemeinde Lenk, von Hans-Rudolf und Annemarie Bühler, Därstetten
3. Preis: Berner Hobelkäse AOP, Jg. 2017, Schwarzwaldalp, Gemeinde Meiringen, von Albin Rohrer, Flüeli-Ranft

1. – 3. Preisträger Mutschli
1. Preis: Mutschli, Alp Bödmer/Alp Urnerboden, Gemeinde Unterschächen/Spiringen, von Daniel Arnold, Spiringen
2. Preis: Mutschli, Alp Oberes Heiti, Gemeinde Erlenbach, von Hansueli und Hanni Reber, Diemtigen 3. Preis: Mutschli, Alp Achsetberg, Gemeinde Frutigen, von Walter Büschlen, Achseten

1. – 3. Preisträger Schaf-/Ziegenkäse
1. Preis Schafkäse (50% Schafmilch), Alp-Sennerei Maran, Gemeinde Arosa, von Walter Niklaus, Langwies
2. Preis Ziegenkäse (100% Ziegenmilch), Alp Kiley, Gemeinde Schwenden, von Ueli Zaugg und Lukas Troger, Schwenden im Diemtigtal
3. Preis Formaggio semiduro misto (25% Ziegenkäse), Alp Ruscada, Gemeinde Cugnasco Gerra, von Esther Monaco, Gerra Gambarogno

Alpkäse wird von Älplerinnen und Älplern während der Sömmerungszeit auf den verschiedenen Alpen in den Schweizer Bergen aus Alpmilch und in sorgfältigster Handarbeit hergestellt. «Alpkäse» darf sich ein Käse nur nennen, wenn die Milchproduktion und die Verkäsung auf der Alp stattfinden. Weitere Preise und Informationen: www.olma.ch
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland