Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht01.07.2019
Weniger Pestizide dank moderner Technik?

An der Generalversammlung der Schweizer Agrarjournalisten (SAJ) diskutierten Suisse-Garantie-Gemüseproduzent Beat Bösiger, IP-Suisse-Geschäftsführer Fritz Rothen und Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli unter Leitung von SAJ-Präsident Roland Wyss zur Zukunft der verschiedenen Produktionsweisen. Fritz Rothen rechnet damit, dass die Zukunft vor allem Senkungen bringen wird: In der Tierhaltung beim Antibiotika-Einsatz und im Ackerbau bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Beim Ackerbau ist sein Standpunkt klar: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll gesenkt werden, die Produktion aber deswegen nicht einbrechen.

Urs Brändli misst den gesellschaftlichen Herausforderungen eine grosse Bedeutung bei. Diskussionen liefen heiss, der Druck auf die Landwirtschaft nehme in Zukunft zu, so Brändli. Er plädierte für mehr Vertrauen in die Ingenieure und den Fortschritt der Technik. "Die Entwicklung ist gewaltig. Ich wage zu behaupten, dass wir in 10 Jahren wegen des technischen Fortschrittes keine Herbizide mehr verwenden müssen", so Brändli. Auch Fritz Rothen zeigte sich vom technologischen Fortschritt im Pflanzenschutz-Bereich überzeugt. Er betonte aber, dass ein vollständiger Verzicht auf Pflanzenschutzmittel besonders bei Spezialkulturen nicht möglich sein wird. Dies vor allem im Bereich der Fungizide – den Mitteln gegen Pilzkrankheiten.

Brändli führte aus, dass viele Konsumenten heute genaustens wissen wollen, welche Inhaltsstoffe ein Produkt enthält und wie es produziert wird. Deswegen seien Gentechnik und neue Verfahren wie Crispr-Cas auch in 20 Jahren für den Bio-Landbau nicht interessant. Man wisse schlicht noch nicht, was für Auswirkungen die Biotechnologie auf den Menschen haben könne. Fritz Rothen hingegen zeigte sich offen für neue Verfahren und sieht darin Chancen.

Grosses Thema waren die Pflanzenschutz-Initiativen. Brändli bedauert, dass es keinen Gegenvorschlag gibt. An der Trinkwasser-Initiative kritisierte er, dass sie nur auf die Landwirtschaft fokussiere, die ganze Gesellschaft aber ausblende. Er geht nicht davon aus, dass die TWI bei den Bio-Bauern eine Mehrheit findet, besonders wegen der Thematik rund um die Futtermittel. Bei der Antipestizid-Initiative könne man es aber keinem Bio-Bauern übel nehmen, wenn er sich dafür einsetze.

Klar gegen einen Gegenvorschlag ausgesprochen hatte sich Fritz Rothen. Neue Vorschriften würden dazu führen, dass die Bauern am Markt Geld verlören, so der IP-Suisse-Geschäftsführer. Zusätzliche Prämien könnten so nicht mehr erwirtschaftet werden, weil die Grossverteiler den Standard nicht zusätzlich bezahlten. Die Anti-Pestizid-Initiative bezeichnete er als "total verwerflich". Es sei unerheblich, ob etwas synthetischen oder natürlichen Ursprungs giftig sei. "Es gibt biologische Pflanzenschutzmittel, mit denen man jeden töten kann", so Rothen.

Bösiger nahm auch die Konsumenten in die Pflicht. Was die Leute vor dem Laden nämlich sagten, sei oft nicht das, was sie im Laden tun würden, so der Gemüseproduzent: "Wir können nichts produzieren, das der Kunde nicht will", sagte er hinsichtlich des Marktanteils von Bio-Gemüse. Bösiger plädierte zudem für eine ganzheitliche Herangehensweise. Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft seien nur ein Teil. Medikamentenrückstände, Hygieneprodukte und Pestizide von Privatgärtnern müssten seiner Ansicht nach ebenso beachtet werden. (LID)

Stichwort: .Landwirtschaft:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland