Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht28.05.2019
NEWS: Biolandbau wächst weiter

Der Biolandbau ist in der Schweiz weiter auf dem Vormarsch. Diese Ergebnisse gehen aus der landwirtschaftlichen Strukturerhebung 2018 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. 2018 sank die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe generell auf 50852 (–1,5%). Damit setzte sich die rückläufige Entwicklung vom Vorjahr (–1,2%) fort. Aber der bereits in den letzten Jahren beobachtete Bio-Boom hält an: 2018 arbeiteten 7032 Betriebe nach den Richtlinien der biologischen Landwirtschaft (+4,9% gegenüber 2017).

Die durchschnittliche Landwirtschaftsfläche pro Betrieb war 2018 mit 20,5 Hektaren doppelt so gross wie im Jahr 1980 (10,3 ha). Gegenüber dem Vorjahr stieg die Anzahl Betriebe mit mehr als 30 Hektaren um 1,6%, während jene der kleineren Betriebe infolge von Betriebsschliessungen und -zusammenschlüssen um 2,3% abnahm. 2018 entfielen auf die Betriebe mit mehr als 30 Hektaren 47% der landwirtschaftlichen Nutzfläche (496 100 ha). Zum Vergleich: 1980 waren es 14%.

Die Fläche für den biologischen Anbau wird immer grösser. 2018 bewirtschafteten 7032 Bio-Betriebe 161 000 Hektaren, was mehr als 15% der gesamten LN entspricht. Der biologische Anbau nimmt in allen Kantonen und in allen Landwirtschaftsbereichen zu, wobei insbesondere Bio-Gemüse (19% der Anbaufläche) und Bio-Reben (8% des Reblandes) auf dem Vormarsch sind. Zudem wird mehr als die Hälfte (60%) der für den Anbau von Heilpflanzen und Kräutern verwendeten Flächen biologisch bewirtschaftet.

2018 umfasste die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) mehrheitlich Naturwiesen und Weideland (607 500 ha bzw. 58% der LN). Auf 398 100 Hektaren (38% der LN) wurde Ackerbau betrieben. Grösstenteils wurde auf dem Ackerland (143 600 ha) Getreide angebaut, das einerseits für Lebensmittel (83 600 ha), andererseits als Futtermittel (60 000 ha) diente. Die Anbauflächen für die wichtigsten einheimischen Ölpflanzen, u.a. jene für Raps (22 811 ha; +11,7%) und Sonnenblumen (5386 ha; +2,4%), sind gegenüber 2017 gewachsen. Die sonstigen Flächen (38 300 ha; 4% der LN) bestanden u.a. aus Rebland (13 500 ha) und Obstanlagen (7100 ha).

Immer weniger Milchkühe

Beim Rindviehbestand setzte sich die Entwicklung der letzten Jahre fort. Die Anzahl Milchkühe sank auf 564200, was über die vergangenen zehn Jahre betrachtet einem Rückgang von 10% entspricht. Ebenso verringerte sich die Zahl der Betriebe mit Milchkühen auf 25800, während ihre Milchkuhbestände auf 22 Milchkühe pro Betrieb zunahmen. Demgegenüber wurde beim Rindviehbestand für die Fleischproduktion, insbesondere bei den Mutter- und Ammenkühen, analog zu den Vorjahren ein Plus verbucht (+1,7%, 125454). Dieser Trend wurde durch den Bio-Boom beflügelt: Mehr als ein Viertel des Rindviehbestands wurde in Betrieben gehalten, die auf Bioproduktion setzen.

Die Zahl der Mastpoulets war leicht rückläufig (–0,9%, 7 084 800). Hingegen wurde bei den Legehühnern eine Zunahme registriert (+6,2%), womit sich der seit über einem Jahrzehnt beobachtete Trend fortsetzte. 18% der Legehühner wurden in Bio-Betrieben gehalten.

Der Schweinebestand war 2018 wie in den Jahren zuvor rückläufig. Sowohl die Anzahl Produzenten (–3,6%) als auch der Tierbestand (–1,9%) nahmen ab. Bei der Bio-Schweinehaltung (lediglich 3% des Schweinebestands) war hingegen ein starkes Wachstum zu verzeichnen. Die Zahl der Erzeuger mit Bio-Schweinen erhöhte sich gegenüber 2017 um mehr als 10% und der Bio-Schweinebestand stieg um 6,2%.

Der Schafbestand blieb mit 343470 Tieren im Jahr 2018 stabil. Die in der Schafmilchproduktion tätigen Betriebe sind besonders stark auf Bio ausgerichtet (56% der Milchproduzenten). Der Bestand an Ziegen, die vor allem in Bergregionen gehalten werden, nahm weiter zu (+3,1%; 80 552).

Im Jahr 2018 beschäftigten die Landwirtschaftsbetriebe 152400 Personen und somit 0,9% weniger als im Vorjahr. Die Betriebsleitenden und ihre Familienmitglieder machten mehr als drei Viertel der in der Landwirtschaft Beschäftigten aus. In 74% der Landwirtschaftsbetriebe waren ausschliesslich Familienmitglieder tätig. Zwei Drittel der Betriebsleitenden arbeiteten Vollzeit. Die restlichen Mitarbeitenden waren grösstenteils Teilzeitbeschäftigte (66%). Während des Berichtsjahrs arbeiteten 55 400 Frauen in der Landwirtschaft. Der Frauenanteil unter den Betriebsleitenden betrug lediglich 6,2%. (BLW 28.5.2019)

Stichwort: .Landwirtschaft:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland