Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 16. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht13.05.2019
NEWS: Schweizer kaufen teurer und edler als Deutsche

Es ist allgemein bekannt, dass Konsumentinnen und Konsumenten Fleischprodukte in Deutschland deutlich preisgünstiger einkaufen können als in der Schweiz. Diese Tatsache wird generell als einer der Treiber für den Einkaufstourismus eingeschätzt. In einer Untersuchung des BLW steht darum nicht bloss die Preisdifferenz zwischen einem Schweizer und einem deutschen Warenkorb im Fokus. Vielmehr wird analysiert, welchen Einfluss das Einkaufsverhalten der Haushalte in den jeweiligen Ländern auf den Warenkorbpreis für ausgewählte Frischfleischprodukte hat und wie sich das Einkaufsverhalten der Haushalte entsprechend auf die Preisdifferenz auswirkt.

Es gibt deutliche Unterschiede in der Einkaufhäufigkeit der verschiedenen Produkte zwischen Schweizer und deutschen Haushalten. In der Schweiz zeigt das Rindshackfleisch mit 24.8% die höchste Einkaufsrate aller beobachteten Produkte, in Deutschland wird Rindhackfleisch hingegen seltener eingekauft. Umgekehrt verhält es sich beim gemischten Hackfleisch, welches von deutschen Haushalten deutlich häufiger nachgefragt wird als von Schweizer Haushalten. Jene sechs Frischfleischprodukte in der Auswertung, welche von Schweizer Haushalten am Häufigsten nachgefragt werden, machten hier rund 60 % der totalen Einkaufsakte aus. Die gleichen Produkte machten bei deutschen Haushalten lediglich 50 % der Einkaufsakte aus.

Die geringste Preisdifferenz weisen die beiden Geflügelprodukte Poulet- bzw. Trutenbrust auf. Dies lässt sich damit begründen, dass diese beiden Produkte einen hohen Absatzanteil von preisgünstigen Importprodukten im Schweizer Detailhandel aufweisen. Auffallend ist zudem, dass die relative Preisdifferenz bei weniger edlen Frischfleischprodukten wie Ragout oder Hackfleisch deutlich geringer ist als bei Edelstücken wie Filet, Steak oder Schnitzel. (Text: BLW)

Stichwort: .Metzgerei: .Detailhandel:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025
dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025
dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
11.11.2024d FORSCHUNG: Fermentierte Apfelblüten als Functional Food
07.11.2024dNEWS: Hohe Gesundheitsgefahr durch Coffeinpulver-Überdosierung
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland