Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht09.05.2019
Appenzeller Metzger Franz Fässler wird Metzger des Jahres 2019

Der Schweizer Metzger des Jahres 2019 heisst Franz Fässler. Der Schweizer Fleisch-Fachverband SFF ehrt den Appenzeller Metzgermeister und aktuellen Präsidenten des Grossen Rats von Appenzell Innerrhoden für seine grossen Verdienste um das Metzgereigewerbe und die Fleischbranche. Gemeinsam mit seiner Frau Margrit, die vom SFF-Präsidenten, Ständerat Ivo Bischofberger, ausdrücklich in die Ehrung miteingeschlossen wurde, hat er mit der Metzgerei Fässler AG in Appenzell einen Vorzeigebetrieb mit qualitativ hochstehenden Appenzeller Spezialitäten aufgebaut.

Stets legte und legt er hierfür seine ganze Kraft und berufliche Kompetenz in die Umset­zung seines Mottos, dass es sich bei Fleisch um ein besonders wertvolles Nahrungsmittel handelt, welches es handwerklich fachgerecht und mit grosser Sorgfalt zu verarbeiten gilt. Genuss, Gesundheit und Vertrauen stehen immer im Vordergrund. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Herkunft des zu verarbeitenden Rohmaterials. Eingekauft wird deshalb konsequent bei ihm bekannten Bauern.

Der Titel „Metzger des Jahres“ wird vom SFF seit 2012 an Fleischfachleute ver­liehen, die sich in herausragender Weise um das Lebensmittel Fleisch bzw. die Fleischbranche verdient gemacht haben. Geehrt wird der Metzger des Jahres unter anderem mit der Übergabe der traditionellen, aus einem Blitzmesser gefertigten Uhr.

In seiner Laudatio bezeichnete Verbandspräsident Ständerat Ivo Bischofberger den Geehrten als einen Berufsmann, der den Titel wahrlich verdiene – dies auch in Anbetracht dessen, dass die Idee für die Ehrung «nicht innerrhodische Wurzeln habe». Dabei wies er auch auf das grosse und breit anerkannte Engagement von Fässler in der Nachwuchsförderung und Lehrlingsausbildung hin. Bereits 2013 durfte der frischgebackene Metzger des Jahres den von der in der Fleischbranche breit anerkannten Hermann Herzer-Stiftung jährlich ausgerichteten gleichnamigen Preis als vorbildlicher Lehr­betrieb entgegennehmen.

2015 wurde er zudem zum «Zukunfts­träger 2015 – Lehrmeister des Jahres» in der Kategorie Fleischfachmann gekürt. Dies mit gutem Grund! Gemeinsam mit seiner Frau Margrit führte er in der als guter Lehrbetrieb weit über die Kantonsgrenze hinaus bekannten Metzgerei Fässler AG bis anhin über 50 Lernende erfolgreich durch die Ausbildung als Fleischfachleute, wobei es sich bemerkenswerterweise genau beim 50. um den Sohn des ersten Lernenden aus dem Jahr 1990 handelte. Die Nachwuchsförderung lebt Franz Fässler auch in seinem eigenen Unternehmen durch und durch, steht doch die nächste Generation bereits mitten im Geschäft bzw. in absehbarer Zeit vor dessen Übernahme. Stark machte sich Fässler auch für die Anerkennung der Appenzeller Spezialitäten Mostbröckli, Pantli und Siedwurst. Er gehörte während langen Jahren zu den Haupt­treibern im äusserst aufwendigen Kampf um die schliesslich vor zwei Jahren erfolgte Anerkennung der vorgenannten Appenzeller Erzeugnisse als IGP-Produkte.

Die bisherigen Träger des Titels „Metzger des Jahres“

2012: Jean Pierre Corpataux alias „Le Peintre Boucher Corpatoo“.

2013: Armand Stuby, Justin Tschannen und Stéphane Devallonné, Träger der Goldmedaille des SIRHA - Salon International de la Restauration, de l’Hôtellerie et de l’Alimentation.

2014: Ulrich Berchtold alias «Grill Ueli» für seine grosse Öffentlichkeitsarbeit rund um das Lebensmittel Fleisch.

2015: Albert Baumann, Unternehmensleiter Micarna SA, Initiant des Nachwuchsprojekts Mazubi.

2016: Jules Christen †, u.a. Initiant der Schweizer Meisterschaft im Ausbeinen.

2017: Gérard Yerly, Boucherie Yerly, Rossens, u.a. für seine grossen Verdienste für die Nachwuchsförderung und als äusserst innovativer Präsident des Freiburger Metzgermeisterverbandes.

2018: Martin Schwander, Metzgerei Schwander, Riggisberg (BE), für seine ausser­ordentlichen Verdienste auf allen Ebenen des Metzgereigewerbes, national und kantonal in verschiedenen Verbandsgremien und -kommissionen sowie in der Nachwuchsförderung. (SFF 9.5.2019)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland