Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 1. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht23.03.2025
WISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer

Chicorée hat einen charakteristisch zart-bitteren Geschmack und eine knackige Textur. Es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung in der kalten und warmen Küche zu entdecken. Chicorée punktet mit einem sehr beeindruckenden Nährstoffprofil. Er enthält nennenswerte Mengen an Kalium, Calcium, Zink sowie die Vitamine A, C, Vitamine der B-Gruppe und Folsäure. Diese Nährstoffkombination unterstützt den Stoffwechsel, ist wichtig für das Immunsystem und fördert die Augen-, Nerven- und Zellgesundheit. Mit nur etwa 20 Kilokalorien pro 100 Gramm ist Chicorée zudem äusserst kalorienarm.

Die im Gemüse enthaltenen Bitterstoffe, insbesondere Lactucopikrin, regen die Ausschüttung von Magen- und Gallensaft an und wirken daher appetitanregend sowie verdauungsfördernd. Die heutigen Sorten enthalten durch Züchtung aber inzwischen deutlich weniger Bitterstoffe. Auch der enthaltene Ballaststoff Inulin fördert die Darmtätigkeit und wirkt präbiotisch. Da Inulin nicht verdaut wird, beeinflusst es den Blutzuckerspiegel nicht, was besonders für Diabetiker von Vorteil ist.

Das Wintergemüse lässt sich sowohl roh als auch gegart vielseitig zubereiten. Roh behält es mehr seiner hitzeempfindlichen Vitamine. Klassisch kombiniert man es mit Früchten wie Orangen, Mandarinen, Äpfeln oder Birnen. Gute Ergänzungspartner sind Feldsalat, geraspelte Möhre, Gemüsefenchel oder rote Linsen. Eine Handvoll Nüsse, Blauschimmel- oder Fetakäse dazu machen den Salat sättigender. In der warmen Küche eignet sich Chicorée für Aufläufe, Suppen, Pfannen- oder Wok-Gerichte, auch zusammen mit Fisch oder Fleisch. Dazu passen gut Kräuter wie Thymian, Salbei, Petersilie oder Dill sowie Dressings mit Senf und Zitrone oder Joghurt-Kräuter-Saucen.

Beim Einkauf sollte man auf feste, knackige Köpfe mit geschlossenen hellgelben Blattspitzen achten. Je grüner die Spitzen durch Lichteinfluss werden, desto bitterer kann der Geschmack ausfallen. Im Kühlschrank hält sich Chicorée, lichtgeschützt und in ein feuchtes Küchentuch verpackt, gut fünf Tage lang. Sollten die äusseren Blätter schon etwas welk sein, oder sich braune Druckstellen gebildet haben, diese einfach entfernen und den Rest geniessen.

Das gesunde Wintergemüse gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Es bildet im ersten Jahr eine kräftige Pfahlwurzel, die vor allem als Energiespeicher dient. Diese Wurzel wird im Herbst geerntet und kann bis zu acht Monate lang gelagert werden. Sie wird in einem dunklen Raum zum Treiben gebracht werden, um die bekannten weissen Sprossen mit hellgelben Spitzen zu erzeugen. So ist Chicorée aus heimischer Erzeugung von Oktober bis Juni gut verfügbar. Ausserhalb der Saison ist er als Importware erhältlich. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.04.2025
dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025
dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025
dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025
dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025
d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland