Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht26.04.2019
INTERVIEW: mit Marcel Kreber zum Tag des Bieres 26.4.2019

Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbandes (https://bier.swiss/), sieht Potenzial in Schweizer Hopfen und Braugerste. Und hofft, dass die Schweiz zu einer Biernation heranwächst. Am Vorabend des Tag des Schweizer Bieres vom 26. April wurde in Bern der Bierorden "ad gloriam cerevisiae" verliehen. Er geht dieses Jahr an Michael Kräuchi, Geschäftsleitungsmitglied von Bern Welcome. Kräuchi ist laut Mitteilung die treibende Kraft hinter dem Ziel, Bern als Bierhauptstadt der Schweiz zu etablieren. Der neue Ordensträger eröffnete traditionell mit dem Fassanstich offiziell die Biersaison 2019. Interview: LID

LID: Regionale Brauereien und Bier-Lokale mit grosser Auswahl sind im Trend. Was sind die Gründe für dafür?

Marcel Kreber: Man könnte sagen, je globaler unsere Welt, desto grösser der Wunsch nach lokalem Schaffen und Authentizität. Nicht umsonst gibt es die Weisheit: Bier braucht und/oder schafft Heimat. Neben diesem Grundgefühl ist sicherlich auch die liberale Gesetzgebung in unserem Land mitverantwortlich für den Brauerei-Gründungsboom. Denn eine abgeschlossene Berufslehre als Bierbrauer - Lebensmitteltechnologe EFZ Bier - wie sie die Profi-Bierbrauer absolvieren, wird für das private Bierbrauen nicht vorausgesetzt.

Zudem ist das Biersteuergesetz so ausgelegt, dass kleine Brauereien weniger Biersteuer bezahlen müssen als grössere. Natürlich hat aber auch das grösser werdende Interesse der Konsumenten an der wachsenden Biervielfalt seinen Teil zum Boom beigetragen. Ich würde auch meinen, das einzelne Imagemassnahmen - wie der Tag des Schweizer Bieres - einen Einfluss hatten und haben.

Auch wenn die Zahl von über 1'000 Braustätten in der Schweiz nach viel tönt, ist diese dennoch zu relativieren. Rund 700 Brauereien brauen zwischen 0 und 2'000 Liter pro Jahr. Und die 51 grössten Brauereien, die je über 100'000 Liter pro Jahr ausstossen, stehen für über 99 Prozent des schweizerischen Bierausstosses. Eines ist aber allen Brauern - ob gross oder klein - gemein, sie wollen ein qualitativ gutes Bier brauen.

LID: In der Schweiz können sich Interessierte zum Bier-Sommelier ausbilden lassen. Was erhofft sich der SBV von dieser Ausbildung und den Sommeliers?

Diese Ausbildung, welche wir in Zusammenarbeit mit GastroSuisse seit 2011 anbieten, ist eine Erfolgsgeschichte. Prinzipiell geht es darum, Berufsleuten aus der Gastronomie, dem Brauwesen oder interessierten Privatpersonen die unglaubliche Biervielfalt zu vermitteln und sie so zu Bierbotschaftern auszubilden. Ein passendes Bier wird sowohl in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie als auch im einfachen Restaurant geschätzt.

Die Brauereien in der Schweiz besitzen ein reiches und innovatives Angebot an Bierspezialitäten, die es zu entdecken, zu verkosten und zu verkaufen gilt. Neben regelmässigen Weiterbildungsangeboten finden auch Schweizer Meisterschaften statt, um die besten Bier-Sommeliers des Landes zu küren und diese an die Weltmeisterschaften - wie 2019 - zu entsenden.

LID: Einige Brauereien setzen auf Schweizer Braugerste oder Schweizer Hopfen. Sehen Sie künftig einen wachsenden Markt dafür oder bleibt es eine eher exklusive Nische?

Hier sehe ich durchaus Potential. Wir decken rund 10 Prozent des schweizerischen Bedarfs mit einheimischem Hopfen. Der Anbau von Braugerste ist anspruchsvoll. An erster Stelle steht die richtige Sorte. Sie muss sich nicht nur für die Böden und das Klima in der Umgebung eignen, sondern auch gute Malz-Eigenschaften mitbringen. Schweizer Brauergerste muss grösstenteils aufgrund mangelnder Kapazitäten in Deutschland gemälzt werden. Ich bin aber sicher, dass wenn der Preis und die Qualität von in der Schweiz gemälzter Braugerste stimmt, sich durchaus ein Markt entwickelt.

LID: Was wünschen sie sich für die Zukunft für die Bier-Branche?

Eine weiterhin wachsende Biervielfalt, die Wertschätzung und den Zuspruch der Konsumenten und der Gastronomie und das Bewusstsein, dass die Schweiz langsam aber sicher zu einer Biernation heranwächst. Wir dürfen in diesem Zusammenhang durchaus selbstsicher auftreten. Ich wünsche mir auch, dass viele Brauereien, auch diejenigen, welche als Hobby betrieben werden, auch künftig bestehen bleiben und wir uns alle über die wachsende Bierkultur freuen können. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland