Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht17.04.2019
TIPP: Tête de Moine-Käsefest 3.-5. Mai 2019

Das Fest-Thema „Die Kuh“ wurde von den Organisatoren, der Interprofession Tête de Moine, den Landwirtschaftskammern Jura und Berner Jura, der Fondation Rurale Interjurassienne, Jura bernois Tourisme und der Gemeinde Saicourt, für die 4. Ausgabe des Festes des Tête de Moine ausgewählt. Die Kuh hat eine entscheidende Rolle bei der Besiedlung abgelegener Gebiete gespielt. Sie nutzt die saftigen Weiden, um hochwertige Produkte hervorzubringen, auf denen der Ruf der Region aufbaut ‒ und verdient deshalb höchsten Respekt. Sie wird in den über das ganze Wochenende angebotenen Aktivitäten im Zentrum stehen.

Dieses Jahr nimmt zum zweiten Mal ein Ehrengast am Fest teil: die Appenzeller-Sortenorganisation. Die Besucherinnen und Besucher können diesen international berühmten Käse, der in über 50 Käsereien in der Ostschweiz produziert wird, näher kennenlernen und vielleicht sogar sein würziges Geheimnis lüften... Am Sonntag tritt ein Chor aus dem Appenzellerland in der Abteikirche auf.

Auch dieses Jahr erhält das Publikum am Samstagmorgen wieder die Gelegenheit, die Tête de Moine der verschiedenen Produzenten der Region nach dem offiziellen Degustationssystem des Schweizer Wettbewerbs der Regionalprodukte zu beurteilen. Zum zweiten Mal wird der internationale Wettbewerb in der Abteikirche von Bellelay durchgeführt, bei dem am Samstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Käseplatten realisiert werden, die das Publikum am Nachmittag beurteilen darf. Der auf den Stimmen des Publikums beruhende Publikumspreis (goldene Girolle) wird am Samstagabend im Rahmen des Riesenfondues unter dem für den Anlass aufgestellten Zirkuszelt überreicht.

Im Rahmen einer in der Schweiz einzigartigen Ausstellung werden auf dem Feld neben dem Maison de la Tête de Moine mehrere riesige, von Jean-Pierre Froidevaux aus Les Emibois präsentierte Skulpturen gezeigt. Diese Wurzelskulpturen werden in der Woche vor der Veranstaltung installiert. Die Werke, deren Realisierung mehrere Monate dauert, können während des Festes und normalerweise noch bis Herbstende bewundert werden. Im Maison de la Tête de Moine wird eine von Robert Spaderna realisierte Fotoausstellung zum Thema der Veranstaltung gezeigt, die noch mehrere Monate nach dem Fest zu sehen sein wird.

Fest des Tête de Moine, 3. bis 5. Mai 2019 in Bellelay
Komplettes Programm: www.tetedemoine.ch/de/fest/programm

Nebst dem Erfolg der dritten Ausgabe des Festes des Tête de Moine, die 2018 rund 15'000 Besucherinnen und Besucher anlockte, zieht die Interprofession Tête de Moine eine positive Bilanz über das vergangene Jahr. Die Besucheranzahl aller Standorte – Käsereien in Saint-Imier, Saignelégier und Maison de la Tête de Moine in Bellelay – wird auf 60'000 geschätzt. Dieser Anstieg von rund 20 % ist nicht zuletzt dem grossen Erfolg der Heuskulpturen-Ausstellung zu verdanken.

Mit einem Absatzanstieg von 3,4 % auf insgesamt mehr als 2‘609 Tonnen war das Jahr 2018 erneut ein Rekordjahr in Bezug auf den Verkauf des Tête de Moine AOP. Mit 1‘602 Tonnen nahmen die Exporte um 1.6 % zu, was 61 % des Gesamtabsatzes entspricht und eine neue Rekordmarke setzt. Auch der Absatz in der Schweiz stieg um 6.3 % auf ca. 1‘000 Tonnen. Ungefähr 30,6 Mio. Kilogramm Milch wurden verarbeitet, was einer Steigerung von 6,4 % gleichkommt. Diese Menge entspricht einer Jahresproduktion von ca. 3'220'000 Tête de Moine. (Interprofession Tête de Moine / Vereinigung der Tête de Moine Fabrikanten)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland