Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht11.09.2024
NEWS: Bund aktualisiert Ernährungsempfehlungen

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat im Rahmen der Schweizer Ernährungsstrategie und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE neue Ernährungsempfehlungen erarbeitet. Diese berücksichtigen vermehrt auch Aspekte der Nachhaltigkeit. Die aktualisierten Empfehlungen werden in einer neu gestalteten Lebensmittelpyramide visualisiert.

Die Ernährungsempfehlungen für die Schweiz wurden 2011 letztmals überarbeitet. Nun hat sie das BLV in Zusammenarbeit mit der SGE auf der Grundlage neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse überprüft und aktualisiert. Neu berücksichtigen sie vier Dimensionen: die bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr durch eine vielfältige Lebensmittelauswahl, die Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeitsaspekte und das in der Schweiz übliche Essverhalten.

Die Ernährungsempfehlungen für die optimale Energie- und Nährstoffversorgung von gesunden Erwachsenen im Alter von 18 bis 65 Jahren werden in einer neuen Lebensmittelpyramide in 3D-Optik veranschaulicht. Während sich die Vielfalt der Lebensmittel nicht stark verändert hat, werden einzelne Lebensmittelgruppen neu stärker betont. So werden pflanzliche Proteine wie Hülsenfrüchte vor den tierischen wie Fleisch und Fisch in den Vordergrund gerückt.

Bei den Kohlenhydraten liegt der Fokus vermehrt auf Vollkornprodukten. Weiterhin wird eine breite Auswahl an saisonalen und regionalen Früchte- und Gemüsesorten empfohlen. Die Faustregel «fünf Portionen am Tag» bleibt bestehen. Auch bleiben Flüssigkeiten, vorab Wasser, mengenmässig die wichtigste Lebensmittelgruppe, während Süssgetränke, Süsses und Snacks als optional und damit entbehrlich für die tägliche Ernährung sind.

Ausgewogene Ernährung für Gesundheit und Umwelt

Die neuen Ernährungsempfehlungen fördern die Gesundheit, indem sie den Fokus auf frische Lebensmittel legen, statt auf verarbeitete Lebensmittel mit langen Zutatenlisten. Eine ausgewogene Ernährung trägt massgeblich zur Vorbeugung von Übergewicht und Fettleibigkeit bei. Auch senkt sie das Risiko für nicht-übertragbare Krankheiten (NCD) wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs.

Um die Vitalität zu fördern, raten die neuen Ernährungsempfehlungen zu 30 Minuten Bewegung täglich. Nicht zuletzt können die aktualisierten Empfehlungen in Verbindung mit einem bewussten Einkauf zu einer massgeblichen Reduktion der Umweltbelastungen und Lebensmittelverschwendung beitragen.

Die neuen Ernährungsempfehlungen stellen eine Idealsituation dar. Sie sind als Leitfaden für eine ausgewogene Ernährung zu verstehen. Bereits kleine Veränderungen im täglichen Ess- und Bewegungsverhalten sind ein Schritt in die richtige Richtung – hin zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährung.

Die neuen Ernährungsempfehlungen auf einen Blick:
*Tägliche Verzehrsempfehlung pro Lebensmittelgruppe (Stufe) in der Lebensmittelpyramide.

Getränke: Regelmässig trinken. Am besten Wasser.
*1-2 Liter am Tag.

Früchte und Gemüse: Bunt und saisonal.
*5 Portionen am Tag.

Getreideprodukte und Kartoffeln: Vollkornprodukte bevorzugen.
*3 Portionen am Tag.

Milchprodukte: Am besten ungezuckert.
*2-3 Portionen am Tag.

Hülsenfrüchte, Eier, Fleisch und Weitere: Abwechslung geniessen. Regelmässig Hülsenfrüchte.
*1 Portion am Tag.

Nüsse und Samen: Täglich in kleinen Mengen geniessen.
*1 kleine Handvoll am Tag.

Öle und Fette: Pflanzliche Öle bevorzugen.
*2 Esslöffel am Tag.

Süssgetränke, Süsses und salzige Snacks (optional): In kleinen Mengen.
*0-1 Portion am Tag.

(Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Stichwort: .Ernährung:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland