Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht22.08.2024
NEWS: Ernteprognose von Äpfeln und Birnen neu mit KI

Schweizer Obstproduzentinnen und -produzenten ernten zurzeit die ersten Äpfel und Birnen der diesjährigen Ernte. Diese erreicht ihren Höhepunkt Mitte September und dauert bis Ende Oktober an. Seit 1986 wurden die Kernobsternten anhand der «Bavendorfer Methode» ermittelt – 2023 zum letzten Mal. Denn heuer wurde die Ernte erstmals mit der neu entwickelten PreApPear-App durchgeführt, die von Prognosix in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Obstverband SOV und SWISSCOFEL entwickelt wurde.

Die App hilft das Erntepotenzial nach Sorten und Parzellen zu schätzen. Dabei nutzt die künstliche Intelligenz verschiedene Datenquellen, darunter beispielsweise regionale Wetterstationen und berücksichtigt die phänologischen Entwicklungsstadien der Früchte. Hierzu wurden in fast 2000 Parzellen über 24 000 Fotos von Apfel- und Birnbäumen aufgenommen, auf derer Basis nun die nationale Ernteprognose errechnet wurde.

Der nasse Frühling forderte die Produzentinnen und Produzenten heraus und die Kulturen mussten besonders zeitintensiv gepflegt und entsprechend geschützt werden. Nun zeigt sich der Erfolg – die Apfelbäume sind gut behangen und die Früchte sehen vielversprechend aus. Auch die Birnen überzeugen mit ihrer Grösse und Qualität. Konsumentinnen und Konsumenten können sich auf die nachhaltig produzierten Äpfel und Birnen der neuen Ernte freuen.

Mit fast einem Drittel der Gesamternte bleibt Gala (29%) die wichtigste Sorte, gefolgt von Golden Delicious mit 14%. Auf Platz drei findet sich Braeburn mit gut 11% der Gesamternte. Auch bei den Birnen gibt es einen Spitzenreiter: Die Sorte Kaiser Alexander macht 34% der Gesamternte aus. Conference (25%) sowie Gute Louise und Williams (beide je 11%) ergänzen die Birnenernte. Die Ernteschätzung für die Apfelernte 2024 liegt bei 103 589 Tonnen liegt somit um drei Prozent über dem Vorjahresertrag. Bei den Birnen hingegen wird eine gute Ernte von 16 364 Tonnen erwartet – das sind rund 17 Prozent mehr als im Vorjahr. (SOV)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland