Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht29.03.2019
NEWS: Geflügel- und Rindfleisch-Konsum steigen, Schweinefleisch verliert

Gegenüber dem Vorjahr nahm das in der Schweiz produzierte Fleisch zu, die Importe hingegen ab. Das Gesamtangebot von Fleisch stieg 2018 um 1‘930 Tonnen Verkaufsgewicht (VG). Pro Person blieb der Konsum gegenüber dem Vorjahr praktisch stabil. Durch die Anpassung der Ausbeutefaktoren beim Geflügel zur Umrechnung der Inlandproduktion in verkaufsfertiges Fleisch stieg der Konsum von Geflügel und damit der Gesamtkonsum massiv an. Schweizer Fleisch ist nach wie vor beliebt, sein Anteil am Gesamtkonsum stieg auf 82%.

Die Schweizer Fleischbranche versorgte 2018 den Schweizer Markt mit 445‘105 Tonnen Fleisch. Bezogen auf die mittlere in der Schweiz anwesende Bevölkerung ergab dies einen Pro-Kopf-Konsum von 52 kg/Jahr, berechnet als verkaufsfertige Menge Fleisch. 82% davon stammten aus inländischer Produktion. In diesen Zahlen nicht eingeschlossen sind private Einkäufe im Ausland, Fleischlager und Vorratshaltung in den Privathaushalten und in der Gastronomie sowie Schmuggelware.

Eine im Januar 2018 vom Marktforschungsinstitut Dichter Research AG durchgeführte Repräsentativbefragung bei 800 Privatkonsumenten in der Deutsch- und Westschweiz ergab, dass 94% der Befragten regelmässig Fleisch essen. Davon konsumierten nach eigener Einschätzung 6% «eher mehr», 22% «eher weniger» und 72% «gleich viel» Fleisch und Fleischerzeugnisse wie vor fünf Jahren.

Wie das Schweizer Ernährungsbulletin 2019 zeigt, nimmt der Pro-Kopf-Konsum von Nahrungsmitteln generell ab. Ursache dafür ist unter anderem die Abnahme des Energiebedarfs in der heutigen Gesellschaft, einerseits wegen der verminderten körperlichen Aktivität im Berufsleben. Während früher deutlich mehr Arbeitnehmer körperlich intensive Tätigkeiten verrichten mussten, haben die eher kopflastigen Beschäftigungen insbesondere im Dienstleistungssektor deutlich zugenommen. Andererseits sinkt mit steigendem Durchschnittsalter der Energiebedarf – ältere Menschen konsumieren weniger Nahrungsmittel als jüngere.

Aber auch Ernährungs- und Fitnesstrends tragen sicherlich dazu bei, dass sich der Nahrungsmittelverbrauch verändert. Den sich wandelnden Konsumgewohnheiten und dem veränderten Nahrungsmittelbedarf gilt es auch in der Lebensmittelproduktion Rechnung zu tragen. Die Zeiten steigender Konsummengen sind vorbei, dafür steigen die Ansprüche an Qualität und an einen sorgsamen Umgang mit dem Tier und der Umwelt. Mit ihrer Vision trägt die Schweizer Fleischbranche dem Rechnung. Sie will die Wertschätzung und Anerkennung von Schweizer Fleisch wieder steigern.

Geflügelfleisch stark im Plus bei Produktion und Import

Die inländische Geflügelfleischproduktion stieg 2018 noch einmal an, und zwar um 5,8% auf 78‘376 t VG. Trotzdem mussten zusätzlich 44‘780 t Geflügelfleisch importiert werden, um den Bedarf zu decken. Allerdings wurden 83% der Importe als Brüste bezogen. Die Nachfrage nach diesen Teilstücken wächst überproportional, während vom inländischen Geflügel nicht alles für den menschlichen Konsum verwertet werden kann und im Haustierfutter landet. Die Schweizer Verarbeiter setzen sich aber zum Ziel, von jedem inländischen Geflügelschlachtkörper möglichst alles Fleisch für den menschlichen Verzehr zu nutzen. Sie setzen in der Entbeinung deshalb neue Technologien ein, mit welchen die Ausbeute von qualitativ hochwertigem Rohmaterial für die Geflügelcharcuterie erhöht werden kann.

Rindvieh und Lämmer beweiden Wiesen und sorgen damit für eine sinnvolle Nutzung des Graslandes. Wenn aber Trockenheit die Beweidung zeitweise unmöglich macht, fehlt nicht nur das Futter im Moment, sondern auch das hofeigene Futter für den Winter. Dies gab 2018 für viele Milchproduzenten den Ausschlag, ihre Kuhbestände anzupassen und Tiere zur Schlachtung zu bringen. Die Schlachtungen von Rindern waren ebenfalls höher als im Vorjahr (+7 %). Bei den Schafen wurden 8,5% mehr Tiere zur Schlachtung gebracht als 2017.

Die Fleischmenge vom gesamten Rindvieh stieg damit 2018 um 7,1%. Allein die Menge aus den Kuhschlachtungen war um 6,4% höher als im Vorjahr. Dieses Fleisch wird zu Wurstwaren, Hamburgern oder Hackfleisch verarbeitet. Hier ist die Nachfrage nach wie vor gross und das Inlandangebot muss oft mit Importen ergänzt werden. Nicht so 2018: Das hohe inländische Angebot führte dazu, dass zur optimalen Marktversorgung weniger Importe getätigt wurden. Insgesamt gingen die Fleischeinfuhren gegenüber 2017 um 3,6% zurück. Die Schweinebranche passte ihre Produktionsmenge der sinkenden Nachfrage an, die Inlandproduktion von Schweinefleisch nahm um 3,2% ab. (Text: Proviande)

Stichworte: .Metzgerei:, .Agro:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland