Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht23.04.2024
TIPPS: Gesunde Kost mit weniger Fleisch

Einer der wichtigsten Grundpfeiler einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist Abwechslung, und das gleiche gilt auch für Eiweissquellen. Vielfalt kann daher eine einfache Strategie sein, um Ihren Verzehr von rotem Fleisch und Fleisch im Allgemeinen zu reduzieren. Einfach ausgedrückt: Rotes Fleisch sollte höchstens bei jedem vierten Fleischverzehr auf dem Speiseplan stehen. Indem Sie die Eiweissquellen variieren und mehr Hülsenfrüchte, Fleischersatzprodukte, Fisch aus nachhaltigem Anbau und Eier zu sich nehmen, reduzieren Sie nicht nur Ihren Fleischkonsum, sondern erweitern auch die Bandbreite der aufgenommenen Nährstoffe.

Als Faustregel gilt, dass eine Portion Fleisch etwa die Grösse Ihrer Handfläche haben sollte. Wenn Sie diesen Richtwert überschreiten, können Sie durch die Anpassung der Portionsgrösse direkt Ihren Fleischkonsum reduzieren. Vermeiden Sie verarbeitetes Fleisch und achten Sie darauf, dass der Anteil an rotem Fleisch weniger als ein Viertel Ihres Fleischkonsums ausmacht

Ersetzen Sie die Hälfte des Fleischanteils in Gerichten bzw. auf dem Teller durch pflanzliche Proteine wie Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen usw.). Mahlzeiten müssen nicht völlig fleischfrei sein, um etwas zu bewirken. Wenn Sie die Hälfte des Fleisches in Rezepten bzw. auf dem Teller durch pflanzliches Eiweiss ersetzen, können Sie Ihren Fleischkonsum reduzieren und sich dabei gleichzeitig an diese Proteinquellen gewöhnen. Ein gutes Beispiel ist das Ersetzen von 50 % des Hackfleischs durch Linsen bei der Zubereitung einer Bolognese-Sauce. Suchen Sie nach Rezepten, um herauszufinden, welche Ersatzprodukte und Kombinationen für die einzelnen Fleischsorten und Gerichte am besten geeignet sind.

Ziehen Sie hybrides Fleisch in Betracht.

"Blended Meat"-Produkte sind hybride Versionen traditioneller Fleischprodukte (wie Fleischbällchen, Burger-Patties und Würstchen), bei denen ein Teil des Fleisches durch Gemüse ersetzt wird. Ein Beispiel sind Burger-Patties aus einer Kombination von Rinderhackfleisch und Erbsenprotein. Diese Produkte eignen sich, wenn Sie den klassischen Fleischgeschmack vermissen.

Wenn man Tofu, Seitan und Tempeh richtig zubereitet, können sie eine äusserst schmackhafte, proteinreiche Alternative zu Fleisch sein. Vielleicht stellen Sie auch fest, dass Sie die Konsistenz und den Geschmack von selbst gekochten trockenen Bohnen dem von Bohnen aus der Dose vorziehen. Lassen Sie sich von vegetarischen und veganen Menschen oder Köchen inspirieren und suchen Sie nach Rezepten, die Ihnen Tipps und Tricks für leckere vegetarische Mahlzeiten geben und Geschmack und Konsistenz von pflanzlichen Lebensmitteln optimal zur Geltung bringen.

Tofu, Seitan und Tempeh sind die beliebtesten Vertreter der vegetarischen Proteine, aber falls Ihnen deren Geschmack oder Konsistenz trotz verschiedener Zubereitungsarten nicht zusagt, gibt es noch einige andere Alternativen. Achten Sie beim Kauf von pflanzlichen Produkten wie Hamburgern, Fleischbällchen usw. jedoch immer auf die Etiketten und überprüfen Sie den Gesamtnährwert. Auch wenn ein Produkt das Kennzeichen "vegetarisch" oder "vegan" trägt, kann es dennoch einen hohen Fett- und Salzgehalt aufweisen. In diesem Fall sollten diese Produkte nur gelegentlich und als Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung verzehrt werden. (eufic)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland