Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 15. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht23.04.2024
TIPPS: Gesunde Kost mit weniger Fleisch

Einer der wichtigsten Grundpfeiler einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist Abwechslung, und das gleiche gilt auch für Eiweissquellen. Vielfalt kann daher eine einfache Strategie sein, um Ihren Verzehr von rotem Fleisch und Fleisch im Allgemeinen zu reduzieren. Einfach ausgedrückt: Rotes Fleisch sollte höchstens bei jedem vierten Fleischverzehr auf dem Speiseplan stehen. Indem Sie die Eiweissquellen variieren und mehr Hülsenfrüchte, Fleischersatzprodukte, Fisch aus nachhaltigem Anbau und Eier zu sich nehmen, reduzieren Sie nicht nur Ihren Fleischkonsum, sondern erweitern auch die Bandbreite der aufgenommenen Nährstoffe.

Als Faustregel gilt, dass eine Portion Fleisch etwa die Grösse Ihrer Handfläche haben sollte. Wenn Sie diesen Richtwert überschreiten, können Sie durch die Anpassung der Portionsgrösse direkt Ihren Fleischkonsum reduzieren. Vermeiden Sie verarbeitetes Fleisch und achten Sie darauf, dass der Anteil an rotem Fleisch weniger als ein Viertel Ihres Fleischkonsums ausmacht

Ersetzen Sie die Hälfte des Fleischanteils in Gerichten bzw. auf dem Teller durch pflanzliche Proteine wie Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen usw.). Mahlzeiten müssen nicht völlig fleischfrei sein, um etwas zu bewirken. Wenn Sie die Hälfte des Fleisches in Rezepten bzw. auf dem Teller durch pflanzliches Eiweiss ersetzen, können Sie Ihren Fleischkonsum reduzieren und sich dabei gleichzeitig an diese Proteinquellen gewöhnen. Ein gutes Beispiel ist das Ersetzen von 50 % des Hackfleischs durch Linsen bei der Zubereitung einer Bolognese-Sauce. Suchen Sie nach Rezepten, um herauszufinden, welche Ersatzprodukte und Kombinationen für die einzelnen Fleischsorten und Gerichte am besten geeignet sind.

Ziehen Sie hybrides Fleisch in Betracht.

"Blended Meat"-Produkte sind hybride Versionen traditioneller Fleischprodukte (wie Fleischbällchen, Burger-Patties und Würstchen), bei denen ein Teil des Fleisches durch Gemüse ersetzt wird. Ein Beispiel sind Burger-Patties aus einer Kombination von Rinderhackfleisch und Erbsenprotein. Diese Produkte eignen sich, wenn Sie den klassischen Fleischgeschmack vermissen.

Wenn man Tofu, Seitan und Tempeh richtig zubereitet, können sie eine äusserst schmackhafte, proteinreiche Alternative zu Fleisch sein. Vielleicht stellen Sie auch fest, dass Sie die Konsistenz und den Geschmack von selbst gekochten trockenen Bohnen dem von Bohnen aus der Dose vorziehen. Lassen Sie sich von vegetarischen und veganen Menschen oder Köchen inspirieren und suchen Sie nach Rezepten, die Ihnen Tipps und Tricks für leckere vegetarische Mahlzeiten geben und Geschmack und Konsistenz von pflanzlichen Lebensmitteln optimal zur Geltung bringen.

Tofu, Seitan und Tempeh sind die beliebtesten Vertreter der vegetarischen Proteine, aber falls Ihnen deren Geschmack oder Konsistenz trotz verschiedener Zubereitungsarten nicht zusagt, gibt es noch einige andere Alternativen. Achten Sie beim Kauf von pflanzlichen Produkten wie Hamburgern, Fleischbällchen usw. jedoch immer auf die Etiketten und überprüfen Sie den Gesamtnährwert. Auch wenn ein Produkt das Kennzeichen "vegetarisch" oder "vegan" trägt, kann es dennoch einen hohen Fett- und Salzgehalt aufweisen. In diesem Fall sollten diese Produkte nur gelegentlich und als Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung verzehrt werden. (eufic)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025
dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025
dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
11.11.2024d FORSCHUNG: Fermentierte Apfelblüten als Functional Food
07.11.2024dNEWS: Hohe Gesundheitsgefahr durch Coffeinpulver-Überdosierung
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland